Archiv der Kategorie: CHINA

Unterthema: CHINA 1936 (F.WIEGMANN)

Chinesisches Neujahr und populäre Druckgrafik – TraditionJ.P. Dubosc über chinesische ‘Neujahrsbilder’ Typoskript 1950Chinesische Resonanz auf Wiegmanns BilderWas sind schon Briefe!! Schickt uns Ansichtskarten.Ce Shaozheng flaniert durchs alte Peking‘Revolutionäre Tradition’ westlicher Malerei – Notiz 1936Haltung und Techniken traditioneller Tuschmalerei – NotizDas chinesische Jahr – Wiegmann 1936/37Ausstellung in der Nationalbibliothek Peiping 1936Wanderer im Mondlicht – NotizblattPekinger Notizzettel (1936)‘Wang Lu Tai’ (Wang Yuanqi, XVII) von F.W.Hedda Hammer Fritz Wiegmann + China Landschaft FotografieZhang Da Qian und Wiegmann 1936‘Theater in Liulichang’ – Peking 1936DER SPATZ Tuschzeichnung von Ch’en Po-yang (XVI) (F.W.)Naive Begeisterung oder aufgeklärte Indifferenz?Wer realisiert endlich ‘Peking 1920-1950’ ?‘Glück in zwei Welten’ – Fritz Wiegmann


Unterthema: CHINA DES LIAO YI-WU

Liao Yi-wu – Der Weg ist zu weit. 9.2.2013Liao Yi-wu’s literarische Interviews – eine VorredeAuf dem ‘Treidelpfad’ des HumanismusAngebot für die Lounge des MAK‘Fräulein Hallo und der Bauernkaiser’ (Liao Yiwu)


Unterthema: CHINA HERRSCHAFT UND GESELLSCHAFT

«Unternehmensverantwortung mit chinesischen Eigenschaften». Genau!CHINA AUS DRITTER HAND 3 + 4 : “SOCIAL CREDIT” mit Mark SiemonsWelche Distanz zu China suchen? – über Reisen, Kaiser Kangxi und Hans JonasEin Jahrhundert nach Alekseev – Der ‚alte Greis’ China wird jung, der Westen altert.‘Ich habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass’ – Gefällt Ihnen der Satz?VR China – Ein Staat als Global Player„China, die neue Supermacht“ auf ARTEAuf dem ‘Treidelpfad’ des HumanismusDer Maulkorb ‘sho-pen-hao-er’Herrschaftsmethoden – Lehrstück des Insiders Liu BinyanMonument Peking – zum Bericht der FAZ am 27.11.99


Unterthema: CHINA HOCHKULTUR / VOLKSKULTUR

Chinesisches Neujahr und populäre Druckgrafik – TraditionJ.P. Dubosc über chinesische ‘Neujahrsbilder’ Typoskript 1950Heidenmission? Lieber nicht! Hilft nichts!V.M. Alekseev : Register für die ersten hundert Seiten von “China 1907”V. M. Alekseev – Versöhnung von Sinologie und Ethnologie„Wechselblicke zwischen China und Europa 1669-1907“ – nur ‚Chinoiserie‘Mit Reclam zu Wu Cheng-en : „Die Reise in den Westen“Vilém Flusser auf einem Wasserbüffel entgegenziehen! Ein Gedankenspiel‘Wang Lu Tai’ (Wang Yuanqi, XVII) von F.W.DER SPATZ Tuschzeichnung von Ch’en Po-yang (XVI) (F.W.)China 1994: Rock der AvantgardeNeid des Mandarin / HöhlengleichnisFür mich sind ‘chinesische Dinge’ …Die Philosophie des MetzgersNIANHUA – Chinas populäre Druckgrafik und ihr Umfeld


Unterthema: CHINA REISEN 1973 1988

Das revolutionäre China in Märchenbildern (1973)Für mich sind ‘chinesische Dinge’ …China 1973 – Streiflichter


CHINA AUS DRITTER HAND – 1+2 Mareike Ohlberg – Maximilian Terhalle – Bill Gates

|

 

MOTTO  DES  PROJEKTS     

Was wir heute nicht wissen, darüber werden wir noch  früh genug unterrichtet. Man kommt doch sowieso nicht nach…

1            31. August 2020    – 

Bill Gates oder Mareike Ohlberg? – Oder? Und!

FAZ 24.8.20, “Unternehmen” S.22 “Chinas Kaderschmiede – Am Anfang des Aufstiegs des Reichs der Mitte zu einer IT-Weltmacht stand ein amerikanischer Konzern: Microsoft. Und der genießt noch heute Privilegien.”

>>

Module und Reliquien

|

Upload: 13.6.2016

Lothar Ledderose   Ten thousand Things – Module and Mass Production in Chinese Art Princeton 2000 –  22.12.03 Büchermarkt – Wieder keinen Groschen für die „Zeil“! (Zeilantiquariat)

Module – die faszinierende Idee:

Natürlich muss eine komplexe Gesellschaft mit Modulen arbeiten, auch die „vorindustrielle“; wir vergessen so gern die Startbahn der Manufaktur in Europa!

Für die Zeichenschrift war mir das bekannt, über die Tonsoldaten erfuhr ich es mit Erstaunen, im Buch- und Bilderdruck vom Holzstock ist das eine Selbstverständlichkeit, die ich im Aufsatz – vermittelt von Joseph Needham – gebührend würdigte.

Gelehrtenmalerei und Kalligrafie erfuhr ich allerdings bloß als extrem konventionell. Die Module habe ich mir nicht als solche bewusst gemacht, obwohl die Meister in ihren Vorlagen strikte Vorgaben machten.

Die chinesische Gesellschaftstheorie beherrscht seit mindestens zweieinhalb tausend Jahren die Idee des Moduls, ob Legisten oder Konfuzianer, nur die Daoisten vielleicht nicht.

Und diese Tradition, weit älter als unsere stammestypisch unzivilisiert zerklüftete, von fiktiven Abgrenzungen bestimmte Sichtweise, gibt den Chinesen ein Zukunftskapital! >>

CHINA – auch meine Finissage? (Oktober 2002)

|

11. – 24.10.  2002

 

Etwas geht zuende. Das verengt den Blick…  Bemerkbar an verstohlenen Gedanken an eine  Fortsetzung der Ausstellung anderswo, oder des  Projekts, wie auch immer. Doch ich habe mit der Ausstellung und den Buchbeiträgen den mit der Sammlung übernommenen Auftrag erfüllt. >>

China ‘Glück’ (Brainstorming)

|

27.6.2001 nachts:

Erste Überlegungen zu Kramers Vorschlag, in der Galerie 37 eine  Ausstellung von Wiegmanns chinesischen Neujahrsdrucken unter dem Oberthema „Glück“ zu machen  >>