Das chinesische Jahr – Wiegmann 1936/37

|

1

Der Peiping Chronicle stellt Wiegmann dem Kreis der AuslÀnder vor

Der Empfang durch den PEIPING CHRONICLE, Sunday February 16, 1936 : Renowned German Portrait Painter In Peiping after Sojourn in Spain  (Zeitungsausschnitt).

Der anonyme Artikel  resĂŒmierte den Bildungsgang des KĂŒnstlers in einer Weise, die das Publikum  auf seinen ‚personal style‘  neugierig machen musste, um sich schließlich auf seine PortrĂ€tkunst zu fokussieren und mit der ErwĂ€hnung von ‚many exhibitions in Europe as well two in the United States‘ und VerkĂ€ufen an ‚the famous Frank Osborne collection‘ zu schließen.

Die RĂŒckseite des Zeitungsausschnitts vermittelt in ihrer ZufĂ€lligkeit eine Collage der heilen Welt der AuslĂ€nder in Peiping kurz vor der japanischen Invasion.

the-peiping-chronicle-16-2-1936the-peiping-chronicle-16-2-1936_0001

Anklicken!

 

 

2

Wohnung nehmen in Peiping

Die Einliegerwohnung im Anwesen des Botschaftsrats Jean-Pierre Dubosc. AbzĂŒge von den erhaltenen Negativen)

Wiegmann Foto Wohnung 1936

 

Anschließender Raum mit He-He-Doppelfigur

Anschließender Raum mit He-He-Doppelfigur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

Der angesagte Ort des Kunsterwerbs in Peking war (und ist) die Liulichang-Straße. Wiegmann hat eine humoristische Skizze ĂŒber Rituale und Stimmung verfasst, „Theater in der Liulichang“ die er auch in seinen ErzĂ€hlungen als betrĂ€chtliche persönliche Herausforderung darstellte.

4

Tagebuchnotiz, geschrieben an einem Monatsanfang 1936, aber welchem?

 

5

 Eine Widmung des Malers Zhang Da Qian anfang 1937

 

6

Der unwĂŒrdige Nachfolger – Brief vom 12.12.1938

Wiegmann hat unter seinen Papieren einen Brief aufgehoben, der RĂ€tsel aufgibt. Erstens ist keine weitere Korrespondenz mit Peking erhalten. Zweitens der Schreiber unbekannt, denn das zweite Blatt mit Gruß und Namen fehlt. Er ist fast zwei Jahre nach seinem Weggang aus Peking verfasst und enthĂ€lt nichts als Nichtigkeiten. In seiner BanalitĂ€t straft er alle dĂŒsteren Prophezeiungen LĂŒgen. Lebt der Schreiber doch wie die Made im Speck.

Gibt dieser Brief Wiegmann den entscheidenden Impuls, sich 1939 noch einmal um Ausreise nach Ostasien zu bemĂŒhen? (Lebenslauf)

Stilistisch ist der Brief ein zeitloser Klassiker in gleich mehreren Disziplinen: der Verwendung konventioneller Floskeln, in touristischer Dickfelligkeit und untergrĂŒndiger HĂ€me gegen den Abwesenden, dessen Platz er einnimmt. Das alles ist mir sogar eine Transkription wert. (folgt!)

brief-aus-peking-an-wiegmann-dez-1938

brief-aus-peking-an-wiegmann-dez-1938_0001

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert