Sun Longji ist nichts heilig.

|

Sun Longji : Das ummauerte Ich – Die Tiefenstruktur der chinesischen MentalitĂ€t, Kiepenheuer Leipzig 1994 

Ein anstrengendes Buch, denn „Tiefenstruktur“ bedeutet hier erdschweren Akademismus mit eiserner Zitierpraxis, obwohl der Autor in den USA lehrt.

Ein klassischer Fall von Nestbeschmutzung! Peinliche Dinge veröffentlichen, Tabus respektlos ans Licht zerren; Familie und SexualitÀt demontieren, aber auch Herrschaftspraxis und ethische Normen. Sun Longji ist nichts heilig.

Ein Buch, das sich angeblich an die eigenen Leute richtet, aber bloß, um sie aufzuwecken, zum Ungehorsam, und zugleich an die fremden adressiert ist, geschrieben von einem, der abgehauen ist, also einem „VerrĂ€ter“!

Verlegerisch haben sich Buch wie  Autor wissenschaftlich aus Taiwan in die VR China eingeschlichen. Und das fehlende Selbstbewußtsein – freilich im westlichen Sinn „unterentwickelter IndividualitĂ€t“ – bekommt einen weiteren Schlag ab. Diese Chinesen sehen nicht mehr gut aus, wer möchte sich in sie verlieben? Sie können einem nur leid tun.

Diese VR China mußte dieses Buch einfach verbieten bei  der nĂ€chstbesten einschlĂ€gigen Kampagne, und hat damit den Autor einmal mehr bestĂ€tigt. Es ist ein rebellisches Buch, Frontalangriff auf das Vaterland, im Westen aber ist es ein Angriff auf liebgewordene Vorstellungen. Nicht einmal Laozi wird geschont.

Wir selber trafen 1988 mit unseren Reiseberichten aus dem Landesinnern auf peinlich berĂŒhrtes UnverstĂ€ndnis. Die Legenden erstehen mit jedem Reisekatalog neu. Tourismus beutet zwar Strukturen der Gastfreundschaft aus, aber „China“ erwartet gar nichts Besseres, wĂŒnscht jedenfalls nicht die Demontage seines „Gesichts“ durch „wildes Reden “ und „wildes sich Bewegen“ (90) von AuslĂ€ndern und ungezogenen NestflĂŒchtern.

Die freudianisch kategorisierte Psychologie im Text irritiert mich unwillkĂŒrlich, aber der Autor formuliert vorsichtig und lĂ€ĂŸt die Kontrastierungsfunktion der Kategorien erkennen. Woran sich denn auch festhalten, wenn man sich aus dem Sumpf herausziehen will? Wenn Sun westliche VerhĂ€ltnisse charakterisiert, hĂ€lt er  sich in der Mitte zwischen idealisierender Übervereinfachung und der AufnahmefĂ€higkeit chinesischer Leser. Er hat in seiner intellektuellen Biografie einen riesigen Schritt gemacht, ĂŒber manchen im Westen adoptierten „Vermittler“ hinweg: Laozi, Sun Yat-sen, Chiang Kai-shek,…

AuffĂ€lligerweise strahlt Lu XunÂŽs Bild  ganz hell. Und damit wird auch deutlich, wie radikal die 19. Mai-Bewegung  ihre Epoche ĂŒberstieg!

Suns Darstellung relativiert noch die grĂ¶ĂŸten Extrempositionen in der chinesischen Geschichte, wie mörderisch, totalitĂ€r oder auch weltabgewandt sie waren.

Es muss in China heute wahrlich eine gigantische Revolution stattfinden! FĂŒr mich erscheint der Text typisch fĂŒr die achtziger Jahre, aber die Gegenwartsprobleme sind  in verschĂ€rfter Form noch dieselben (2001).

 

ES FOLGT DIE REZENSION IN DER FAZ VON 1995, WELCHE DEM BUCH GAR NICHTS ABGEWINNEN KANN. ICH KOMMENTIERE SIE BEI GELEGENHEIT:

 

IMG Sun-Rezension

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert