Archiv der Kategorie: DER WESTEN UND CHINA

Triste Neuinszenierung des Schauspiels „Freie Welt“!

|

Ein Textentwurf Àlteren Datums bietet doppelten Vorteil: In einer nur zum Schlechteren  verÀnderten Situation spart er Energie, die anderswo besser eingesetzt ist, und lÀsst zum Nachdenken Raum.       16. November 2024

Diese Weltkarte in der NZZ im MĂ€rz 2023 nach einem Jahr Krieg war eindeutig:

21.3.23 nachts

>>

Die Philosophie des chinesischen Metzgers

|

Geschrieben am 26. Nov. 2009, hochgeladen irgendwann nach  Oktober 2013;  22 Views dokumentiert; der Nachfrage muss nachgeholfen werden, auch mit dem Zusatz „chinesisch“. 24.6.2024

 

Voraus ging ein Film ĂŒber Tod und Leben bei englischen Bauern. Wie viel Traurigkeit. Wie viel Rechtfertigungsdruck. Wie viel Puritanismus.

Von den Chinesen mĂŒssen wir das Schlimmste befĂŒrchten – wenn sie es nicht mehr fĂŒr sich behalten wie traditionell. >>

Zum Tag des Kolonialisten am 1.April: „Our Singapore -Sketches of Local Life“

|

Veröffentlicht am 31.MÀrz. 11 Klicks bei 15 Revisionen in zehn Wochen. Skandal!

Die BroschĂŒre wurde vor Jahrzehnten aus einem antiquarischen WĂŒhltisch hervorgezogen und wird zur fĂ€lligen EinfĂŒhrung des „Tages des Kolonialisten“ zum 1. April  2024 prĂ€sentiert. Sie ist einseitig bedruckt und enthĂ€lt einen deutlich sichtbaren Copyright-Vermerk des Zeichners fĂŒr seine 20 Abbildungen. Doch es gibt mit der  Werbung fĂŒr Katz Bros Limited und einer fĂŒr den unschlagbaren Whiskey von Usher genĂŒgend Hinweise auf eine Entstehung in den Jahren nach der vorigen Jahrhundertwende.     Der Herausgeber >>

CHINA AUS DRITTER HAND 3 + 4 : „SOCIAL CREDIT“ mit Mark Siemons

|

CHINAS „SOCIAL CREDIT“ BEI MAREIKE OHLBERG UND MARK SIEMONS

Man könnte vielleicht auf die Idee kommen, ich hĂ€tte persönlich etwas gegen Mareike Ohlberg, weil ich ihren beruflichen Werdegang aufspießte. Dank www.telekom.com (das was verbindet oder Ă€hnlich), gibt es „Inside china – eine Expertin erzĂ€hlt“, 08.04.2019 (LINK). Dort lernt man dazu, ehrlich. >>

CHINA AUS DRITTER HAND – 1+2 Mareike Ohlberg – Maximilian Terhalle – Bill Gates

|

MOTTO  DES  ALLZU EHRGEIZIGEN PROJEKTS :  Was wir heute nicht wissen, darĂŒber werden wir noch  frĂŒh genug ‚unterrichtet‘. Man kommt doch sowieso nicht nach…

1        31. August 2020  –  Bill Gates oder Mareike Ohlberg? – Klar und !

FAZ 24.8.20, „Unternehmen“ S.22 „Chinas Kaderschmiede – Am Anfang des Aufstiegs des Reichs der Mitte zu einer IT-Weltmacht stand ein amerikanischer Konzern: Microsoft. Und der genießt noch heute Privilegien.“

>>

Naive Begeisterung oder aufgeklÀrte Indifferenz?

|

Wer will eigentlich den KĂŒnstlern zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts ihre Begeisterung fĂŒr exotische Kunst verĂŒbeln? Ich bin drauf und dran, es zu tun. Gerade rechtzeitig erinnere ich mich an die eigene, vom Maler Wiegmann in den Sechziger und Siebziger Jahren vermittelte Begeisterung fĂŒr die farbigen Holzschnitte Chinas – mit breitem Pinsel bemalt oder von mehreren Platten gedruckt . >>

Menschenrechte in China? Ja, sagt Harro v. Senger.

|

An einer öffentliche Veranstaltung des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“ an der Frankfurter UniversitĂ€t sollte er zusammen mit Prof. Heiner Roetz kontroversÂ ĂŒber Menschenrechte diskutieren.              Aktualisierende Anmerkung ( 6.1.2019) am Schluss >>

Alte Liebe rostet nicht

|

Die einfachen starken Farben, wie das Essen riecht, Fahrradklingeln vom Hotelzimmer aus …. Eine einfache Moral, ohne Gewissensdruck, hart an den Bahnen der Emotion entlang.

UnterdrĂŒckung und Widerstand auf Comic-Niveau, plakativ die WunscherfĂŒllung im Maoismus: Schlage deine Lehrer und Fliehe die Bildung, nein, das ist ein ganz anderes Terrain, nicht das des Apuleius, sondern des Epikur!

>>

Von China lernen – Unrechtsbewusstsein (Dialog)

|

Wie ĂŒber China aufklĂ€ren? – D. war hier. Was China angeht, spricht er von einem vagen Eindruck unversöhnlicher WidersprĂŒche, einem zweigeteilten Bild Chinas, wie es die westliche Wahrnehmung seit mehr als hundert Jahren strukturiert: >>

Sun Longji ist nichts heilig.

|

Sun Longji : Das ummauerte Ich – Die Tiefenstruktur der chinesischen MentalitĂ€t, Kiepenheuer Leipzig 1994 

Ein anstrengendes Buch, denn „Tiefenstruktur“ bedeutet hier erdschweren Akademismus mit eiserner Zitierpraxis, obwohl der Autor in den USA lehrt.

Ein klassischer Fall von Nestbeschmutzung! Peinliche Dinge veröffentlichen, Tabus respektlos ans Licht zerren; Familie und SexualitÀt demontieren, aber auch Herrschaftspraxis und ethische Normen. Sun Longji ist nichts heilig.

>>

Dumme Gedanken zu Lehrer Mao

|

Rede zum 20. JubilĂ€um der Gesellschaft fĂŒr deutsch-chinesische Freundschaft Frankfurt am 18. MĂ€rz 1994

Ich habe fĂŒr den heutigen Abend alte Texte und Notizen wieder gelesen und stelle fest: meine Überzeugungen und Ansichten von damals erscheinen mir ĂŒberhaupt nicht peinlich oder lĂ€cherlich, sie haben auch heute noch nichts zu tun mit Rotem Osten und Großem Steuermann. Doch sind die siebziger Jahre sehr weit weg, >>