V.M. Alekseev : Register für die ersten hundert Seiten von “China 1907”

|

DER SCHWERPUNKT LIEGT AUF DEN VOLKSDRUCKEN, VOR ALLEM ‘NIANHUA’ UND IHREM SOZIALEN UND IKONOGRAPHISCHEN KONTEXT.
BEREITS DIE STICHWORTE UND ANDEUTUNGEN VERMITTELN EINE AHNUNG VON ALEKSEEVS BEOBACHTUNGEN UND EINDRÜCKEN.     9.-11.7.2018

Das Wesentliche wird  auf den ersten hundert Seiten des Reiseberichts bereits erkennbar. Danach dominiert eher Redundanz.  Zwei weitere Artikel über Alekseev!  “Ein Jahrhundert nach A.” (Link) und ” Versöhnung von Sinologie und Ethnologie” (Link)    habe ich noch anzubieten.     20.5.2020

 

STIL, WERKSTATT, ORT, PRODUKTION

Volksdrucke  erschienen in großer Auflage an wenigen Zentren, etwa Kaifeng
Die Werkstattleiter entwarfen die Druckplatten. Es waren Halbgebildete
Das macht die Drucke schwer verständlich, auch für die Kunden
Aber das waren die gewohnt, war doch jede freie Fläche in den Städten mit irgendwelchen Inschriften ‚geschmückt’, je nach Bildung und Talent der Autoren bloß noch mit modernen Graffitti vergleichbar.
39f. “Nianhua”, wenige Informationen durchgesickert, aber durch die Jahrhunderte lebendig; die übliche Verachtung ‚einfacher Worte’ 40f.
Typ Bilderrätsel: Greis mit Riesenstirn, Hirsch, Knaben, Kästchen, Kröte, Lotos u.s.w. 40ff.

Nianhua mit Opernszene:  Farben und typisches ‘Bühnenbild’

Typ Theaterszenen mit moralischem Inhalt 42-45: Die Phantasie des Volkes war mit theatralischen Historienbildern erfüllt 45 etwa: „Heirat an der Milchstraße“ , eine Phantasiefabel 45f.
Theater auf 54 – 64 vertieft: Orte, Requisiten, Masken, Gesten, Schauspieler
Anbringung 47
Dorf Yangliuqing (‚Weidengrün’) wird 39 nur erwähnt!
Zum Material: Holzschnitt, damit der Text ‚auf ewig’ erhalten bleibt 93

 

GÖTTERKREISE (NAMEN – CHIN./DT.) – ZUSTÄNDIGKEIT – GÖTTERKARRIEREN – VERWANDLUNGEN

Pusa, Kaiser mit der Donnerstimme, Elefant, Boddhisadwa, keine Abgrenzungen 9
Heng-ha Tempelwächter Furcht einflößende Krieger Einschüchterung der Tempelbesucher 10
Budai heshang (von 4 Ha umgeben) dickbäuchiger Maitreya ein Arhat Mönch m. Leinensack 14
Kinder gewährende Dorfgöttin, umgeben von Votivpuppen 47
Guan Yu vorbildlicher Gelehrter mit Buch und kriegerischer Rüstung, in jedem Dorf zu finden, hat sich in eine Gottheit verwandelt, die Glück, Nachkommen und Geld gewährt 52f.

Dorfgott Tudi (unterste Instanz zur Beförderung der Seelen zum Stadtgott), er hat wenigstens einen teufel-ähnlichen Gehilfen, der sich der Seele bemächtigt 67f.

‚Dem ehrwürdigen Herrn Fuchsgeist’ wird im Norden auf dem Land wie Igel, Schlange und Maus wunderbare Eigenschaften zugeschrieben: schlau, böse, ‚Fuchsgeruch’, Fuchsleber, langlebig – Füchsin bewacht das Elixier des ewigen Lebens, Fee und Gestaltwandel 71- 73 . Achtungsvolle Bezeichnungen für Schlange, Tiger, Fuchs, Maus, … 34

Niangniang-miao (Tempel der Göttinnnen für Mutterschaft und Kinder: jede ein genau begrenztes Fachgebiet 85

11.Juni/5.Tag des 5.Monats in Jinanfu Festtag zu Ehren des Stadtgottes Cheng-huang, Prozession mit schreienden Sündern ‚Verbrecher’-Gelübde: Papiernachbildungen von Kang und Ketten, von Tafeln, wie sie Hinrichtungskandidaten tragen, roter Stoff (Gefangenenkleidung) 90f
Papiertalismane werden an den Haustüren aufgehängt, die vor bösen Geistern schützen sollen, aber auch Spinnen, Skorpionen, Tausendfüßlern Beginn der Hitzeperiode 91

Seine erste Stelle im Götterverzeichnis, intensivster Volkskultus; sein Tempel ist die Kopie des Gouverneur-Yamen mit (lebensgroßen?) Figuren. Extreme Veranschaulichung 98
Cheng-huan verkörpert die erste Instanz für die ‚Voruntersuchung’ des Seelen der Verstorbenen, die Tudi vorbereitet hat. Er hilft aber auch den Lebenden – keine kleinliche Abgrenzung! Spender nützen die Eigentümlichkeiten des Gottes aus, z.B. durch Spenden von Schreibutensilien und papierne Geschenke, die durch Verbrennen die vom Gott gewünschte Form annehmen Papierfigur des Stadtgottes für die Hausandacht alles: 98
Zweites Standbild mit Gattin: ‚Sie überschüttet uns alle mit ihren mütterlichen Gnadenbeweisen’

Nächste Instanzen sind der Gott der Hauptstadt jingshi-chengchuang und schließlich auf dem Taishan 97

zu Neujahr Hausgott Zao-wang zuerst, dann alle ‚hundert’ Götter 90

Knallkörper aus Bambus 90

Mythenkaiser Shennung, Fuxi und Huangdi im Tempel der Medizingottheiten, namentlich Heilgott

Yaowang der mit Einsiedler Sun Simiao identisch sein soll, mit Drachen und Tiger 94-95

SYMBOLE, WORTSPIELE, TEXTARTEN u.a. BEOBACHTUNGEN

Kiefern, Zypressen Symbole der Unsterblichkeit 8
Haarbüschel Knaben rote Fäden 9
Schwert feng //Wind Mandoline tiao // milde Regen(schirm) yu // wunscherfüllende Eidechse shun 14 f. Wortspiel : Möge der Wind mild und der Regen deinen Wünschen folgsam sein oder …

Tempelsprüche wie auf einer Porzellantafel ‚Erhabenes Zeremoniell’ ‚3 Wagenladungen Bücher’21
Historische Persönlichkeiten als Beispiele der vier chinesischen Tugenden 24f.
Fengshui 26 Blitz abweisende Eisenhüte auf Pagoden
Tabuwörter (wegen Gleichklang) wie ertrinken oder Eßstäbchen z.B. unter Bootsleuten 34

Anspielungen wie „Der weise Fürst hat den Minister zu sich eingeladen“ 36

Epigraphische Mode 38 das lebende China erzählt von seinen Wänden, Türen, Pfoszen, Decken, Booten her so viel von sich! 79

„Der alte Buddha bläst tüchtig“ (Bootsmann) 48 – Beispiel für Durcheinander religiöser Ideen und ihrer Nomenklatur 48

Einen Menschen älter machen als Kompliment 49
Ermahnungen an Gäste in chinesischen Wirtshäusern z.B. keine Politik 52
Ofen zum Verbrennen von Papier zum Schutz vor dessen ‚übler Verwendung’ 51
‚chinesisches Zeremonial’ als Umgangsform in das Alltagsleben; öffentliche Raufereien selten 66
Aufschriften auf chinesischen Särgen enthalten immer etwas Erfreuliches z.B. fu-lu-shu 70
Kataloge mit Inschriften für die verschiedensten Zwecke 75
‚Zaunliteratur’ – Wände mit Gedichten zahlloser unbekannter Dichter und Anfänger bedeckt 76
Inschriften als Hyperbeln, nicht realistisch, vor allem wohlklingend 77
Werbesprüche für ‚Geister’, Tee, Wein, Imbißstube, Schuhladen, Futtermittel, Arzt, Perücken, Porträts (als Silhouetten) 79f.

Bedeutung der Bekanntschaft mit hiesigen Gelehrten:
Bisher in Büchern konservierte Wissenschaft sind in lebendigen Menschen vor mir auferstanden; Mensch mit komplizierter Weltauffassung und entsprechender Ausdrucksweise. Das Erraten der Anspielungen und die Assoziationen erfolgen mit Blitzesschnelle
Der hochgezüchtete Kult des sprachlichen Ausdrucks überschattet den Forscher, zu oft bekommt man zu hören: ‚das weiß ich nicht’ 86

 

TEMPEL – KONTEXTE, STIFTER, ZUSTAND

Verfall außen und innen 18f. zugemauert 49 Zuflucht für Opiumraucher, Spieler, Landstreicher 64
Stifter und Aufwand 19 hervorragendes Material 69
Übler Ruf der Mönche, ihre Gier 19 Abt treibt ‚Drittmittel’ ein mit gefälschten Spendenlisten 20
Konversation mit Mönchen bietet Sittengemälde des Tempelbesuchs 28 > < alte Inschriften
Ziemlich freie Umgangsformen im/mit dem Tempel; Beispiel für ungewöhnliche Vielgestaltigkeit von Aberglauben bis zu Atheismus 85

Tempelfeste egal welcher Götter, Tempel sind oft auch Theater, Klub ohnehin 53f.
Wahrsage-Lose im Tempel des Yaowang, Verfahren des Nachschlagens 95 ti-shen-er ‚Stellvertreter-Puppen für den Schwerkranken 96

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert