T H E M E N S T I C H WÂ O R TE
STANDÂ 15.2.2022
ERSTE STAFFEL
1.1
Duala in der Geschichte Kameruns – Hintergrund des Bootsmodells
Hochgeladen 21. April 2020 – LINKÂ /?p11099 – Druck 84% /etwa 15 S.
- Ăbersichtskarte 1888
- Mangroven-Delta von Duala und seine Ăkonomie bis ins 19.Jh (Daus âBanlieuâ)
- Sklavenhandel im sĂŒdwestlichen Kamerun (Paideuma)
- Politische und soziale Entwicklungen bei den Duala (en.wikipedia)
- Soziologie der christlichen Mission unter den Duala (de Rosny, Bureau)
- Siedlungsstruktur von Cameroon-Stadt (Daus), die Hulks und Villen
- Duala-Aristokratie in der deutschen Kolonie 1884 bis 1914
- Blick auf die anderen Völker in der Kolonie, Privilegien der Duala
- Kirche und Gesellschaft (Pallotiner) (Bureau)
- Kolonialstadt-Konflikt mit Duala King Manga Bell
- Bamileke (de Rosny), Deutschlandbild nach 1920, âDechristianisiertes â Christentum und Wiederentdeckung unsichtbarer MĂ€chte, Sawa-IdentitĂ€t
- Literatur
- Leserbrief (Heinrich LĂŒbke)
1.2
Erwerb und Kontext des Bootsmodells
Hochgeladen25. April 2020 –Â LINKÂ /?p11203 â Druck 6 – 8 S.
- Erster Eindruck, Tastende Suche, Erste Orientierung (Kéczkésy)
- vom Modell aus dem Tropenmuseum Amsterdam, vom Kanonenboot SMS Olga
- Eine schöne Legende erreicht mich aus Kamerun – Provenienz (Maurice)
- … und wird weiter ausgesponnen zur Kanonade gegenĂŒber Jebale Dez. 1884
- Die Flussinsel Jébalé (Reportage Josiane Kouagheu 2014), Besuch eines Dorfes in Bonabery, Douala
- Die Bewohner von JĂ©balĂ© und die Wassergeister (mengu jengu) , GerĂŒchte ĂŒber JĂ©balĂ© (de Rosny)
1.3
Bootsmodell â Beschreibung und Deutung
Hochgeladen 1. Mai 2020 – LINKÂ /?p11203 â Druck: 92 % etwa 13 S.
- Holzstich eines reprÀsentativen Kanu 1884 (Gartenlaube)
- Bootsmodell um 1900 im Landesmuseum Hannover ( Abb. Katalog heikles Erbe no.147) . Erwerbsfrage .
- Hypothese: â… von der konservativen Duala-Peripherieâ â Bezug zu Nachbarn am Abo-Fluss (Abb. KeczkĂ©sy 1982, no.248)
- Zwei heraldische BootsschnĂ€bel (tange) im Museum FĂŒnf Kontinente, MĂŒchen
- Vergleich der Macht-Geste der ausgebreiteten Arme, Abb. Werbeprospekt (de Rosny.) und Modernes Kunstwerk (Pascal Martine Tayou),
- Mein Bootsmodell: Interpretation des âSklavenâ in der Mitte – Frage nach den Wassergeistern mengu – Interpretation der zusĂ€tzlichen Aufbauten : Schiffsrumpf und Tympanon, Kirchenportale, Uniformierte (HĂ€uptlinge), Feldzeichen mit âWeihekreuzen‘ – Der kurze (60% der GesamtlĂ€nge) Bootskörper – Hypothese zur Verwendung: Auftritt eines traditionellen Dorfchefs, möglicherweise am Ngondo-Fest
Diese Darstellung ist in sich geschlossen und inhaltlich akzeptabel. Korrekturen daran werde ich in der DRITTEN STAFFEL vornehmen.
1.4
âVirtuelle Reise ins Niger-Deltaâ
Hochgeladen + LINKÂ 3.April 2021 – Druck: etwa 10 S.
-
- 1: Â Â Â Briefwechsel (Duncan Caldwell) Ăber mein zweites und Duncans (mit tange) Bootsmodell
- Mit Rosalinde Wilcox ins Niger-Delta (AA t 35-1,2002)
- Ăbersichtskarte (Westermann), Victoria (Foto)
- Douala oderDuala als Schreibweisen
- Ăberblick ĂŒber kommerzielle und kulturelle Verbindungen und vorkoloniale Netzwerke ungeachtet politischer Grenzen
- Ijebu-Yoruba â Respekt vor der Wasserwelt u. Kooperation mit Kalabari-Ijaw
- Kanus und Menschen im Niger-Delta Ways of the Rivers, 2002; Drewal: MamiWata 2008, Roger de la Burde:Ijebu-Ekine-Kult AA 7-1, 1973, ….(wg. Abb-)
- Beispiele afrikanischer Boote und Bootsmodelle fĂŒr Kult, Fest, Alltag und Export :AltĂ€gypten, Urhobo-Totenboot als Aufsatzmaske (Perkins Urhobo2004), Ijo Flussaltar, Urhobo Festboot, Ogoni âhĂ€usliche Harmonieâ Aufsatzmaske, Parodie und Possenspiel, höfisches Handwerk (Benin) Die WeiĂen (Thomas Ono) aktuelles Angebot (Salif M.)
1.5
âAfrikanische AuslĂ€nderâ in Kamerun
Hochgeladen + LINK Â 3. April 2021 – Druck: etwa 10 S.
-
-
- VerĂ€nderung der Zusammensetzung der Bevölkerung an der KamerunkĂŒste seit dem 19. Jahrhundert (Wilcox: âTransactions and Cultural Interactions…â
- Landnahme, koloniale und postkoloniale Grenzverschiebungen zwischen Kamerun und Nigeria, Konflikt um die Bakassi- Halbinsel mit Efik-Bevölkerung seit den 1980er Jahren.
-
1.6
Kamerun – Vom TreuhĂ€nder in die Unterentwicklung gefĂŒhrt
Hochgeladen + LINK : 24.Mai 2021 – Druck: 88 % etwa 8 S.
-
- UnabhĂ€ngigkeitsbewegung der UPC ab 1947 und ihre UnterdrĂŒckung,
- ScheinselbstĂ€ndigkeit der âRĂ©publique Cameroun 1960 im Kontext
- Beitritt von âSouthern Cameroonsâ 1960, Verfassungskonstruktion mit der Forderung der Koexistenz zweier europĂ€ischer Rechtsordnungen und Bildungssysteme, Situation der Sprachen im Vielvölkerstaat
- Zwei Diktatoren, zwei Epochen
- Frankreichs Afrikapolitik seit 1960, das System Jacques Foccard (El-Houssein-Aw, Akouegnon)
- Literaturliste: zu Zeitgeschichte, VertrÀge, Sprachen, Bildungssystem und Rechtssystemen
ZWEITE STAFFEL
< Duala-Kanus und ihre Geschichten >Â
2.1
Ein transatlantischer Deal â Eine Fallgeschichte 1925 und ihre Akteure
Hochgeladen + LINK : 17. Juli 2021 – Druck: etwa 90% 9 S.
- Dokumentierte Chronik des Ankaufs : Field Museum of Natural History (Chicago), Jan Kleykamp, Baron v. d. Heydt, Firma J.F.G Umlauff
- und die weitere Objektgeschichte 1925-1984 (Field Museum)
- Der Sammler Eduard von der Heydt (wikipedia)
- Die internationalen GeschÀfte der Firma Hamburg (H.Thode-Aurora, Britta Lange)      9 S.
2.2
Zwei Sammler nach 2000 Owen D. Mort (USA) und Alain Veyret (Frankreich
 Hochgeladen + LINK : 25. September 2021– Druck: bei 94% etwa 6 S.
- Das Snite-Museum of Art on the University of Notre Dame, South Bend, Indiana
- SammlerportrÀt von Owen D. Mort (+ 2012) (Elizabeth Gron Morton, Dimensions of Power 2018)
- Alain Veyret (1947-2021) – Zeitungsverleger, Politiker, Sammler und AufklĂ€rer – Nachruf
- Alain Veyret’s Interview an der âMieux Vivre Expoâ (âBesser leben Expoâ) im âParc des Expositions de la Haute Savoieâ 2013
2.3
Das Bootsmodell in Krakau (Polen) und der Sammler Sczolz-Rogozinski (mit Gastbeitrag)
 Hochgeladen + LINK : 28.September 2021
- Â Notiz zur Neuorganisation
- ( Neu bearbeiteter) Zwischenbericht zu bisherigen Ergebnissen des Blog-Projekts
- Der Originalbeitrag des Kurators Jacek Kukuczka in der Email vom 19.2.2021
- AnkĂŒndigung weiterer Informationen zum Sammler
2.4
„Antilope“ (Field Museum) und „Arche Noah“ (Peabody Essex Museum), Sammler Weld
     Hochgeladen+ LINK : 15. Februar 2022
- Wassergeist „Antilope“ auf einem Bootsmodell der Weltausstellung Chicago 1893
- Vielfalt der lokalen Maskeraden der Ijebu (Nigeria) in Ablauf und Stil der Masken
- Waagrecht getragen – Warum?
- Tiere als symbolische Vertreter diverser Geister
- Das Beispiel des in der Zwergantilope verkörperten Wassergeistes
- ( „Arche Noah“ ca.1805 – Charles G. Weld – Spekulationen zum Bootsschnabel (tange) ist in Arbeit)
2.5
Drei junge MĂ€nner an der KamerunkĂŒste zwischen 1882 und 1919 â und die Seite der Bakwiri
Themen:
- âWildwestâ in Kamerun
- die drei Abenteurer Knutson, Waldau und Szcolz Rogoczinski
- betrĂŒgerischer Landraub um 1890 mittels ScheinvertrĂ€gen und Gewalt,
- Plantagenwirtschaft zwischen Victoria (Limbe) und Buea (Bild, Besitzverteilung um 1900),
- âNachwirkungenâ auf die Bakwiri bis heute. (Heiko Möhle: „Eine endlose Geschichte – Nachwirkungen des Deutschen Kolonialismus in Kamerun“ (freiburg-postkolonial.de LINK)
Â
2.6
Das von Georg Waldau erworbene âDualaâ- Bootsmodell und vergleichbare Exemplare
UrsprĂŒnglich war dies Thema in den Blog ĂŒber âdrei junge MĂ€nner an der KamerunkĂŒste zwischen 1882 und 1919â (2.5) (LINK) eingefĂŒgt. Doch es widerstrebte mir die ganze Zeit ĂŒber, die triviale Erwerbung eines so konventionellen Produkts mit den dramatischen und tragischen Geschehnissen in Verbindung zu setzen. DafĂŒr können jetzt Objekte und ZusammenhĂ€nge einbezogen werden.