Archiv der Kategorie: DUALA PROJEKT 1.1 – 1.6 DEUTSCH

ZEITREISE AN DIE KAMERUN-KÜSTE AUF EINEM ALTEN BOOTSMODELL

|

Den Artikel schrieb ich auf Einladung von „KOSMOPOLIS – INTERKULTURELLES MAGAZIN AUS BERLIN“ (LINK zu de.wikipedia) fĂŒr die Nr. 41-42/2022 JubilĂ€umsausgabe 1997-2022 Thema : „ZU NEUEN UFERN“.

Der Text (ebd. S. 47-55), eignet sich als Überblick und EinfĂŒhrung in die verschiedenen Themen des „DUALA PROJEKTS“ .
>>

„Duala“ (1.6) : Kamerun – Vom TreuhĂ€nder in die Unterentwicklung gefĂŒhrt

|

 

Zugegebenermaßen tat ich mich schwer mit den politischen Kapiteln (1.5) und (1.6) der ERSTEN STAFFEL. Es  erschien ein weiteres, von außen kaum zu durchschauendes Themenfeld, das zornig machen oder deprimieren kann, je nach Standpunkt.  Was ich als Zeitgenosse im 20. Jahrhundert  vom Kolonialismus Europas – gerade auch Frankreichs – mitbekommen hatte, zeigt in den immer deutlicher sichtbaren Langzeitfolgen erneut sein hĂ€ssliches Gesicht. Deswegen die sarkastische Überschrift!

Veröffentlicht am 16. Mai.   Stand 24. Juni 2021 nach zwei Übersetzungen (LINK)

AKTUELL 22. Juni 2021 – Der erst kĂŒrzlich bemerkte biografische Eintrag in fr.wikipedia zu Jacques Foccart, dem unheimlichen Diener der französischen Afrika-Politik – dem unsichtbaren Mann fĂŒrs Grobe von de Gaulle bis Pompidou – öffnet einen  Spalt breit die Aussicht auf politische und menschliche AbgrĂŒnde. Link und einschlĂ€gige SĂ€tze in deutscher Übersetzung unten. Ich revidiere meinen ersten Eindruck von fr.wikipedia zur Thematik.

 

ZEITGESCHICHTE

Der Eindruck, der sich bei den LektĂŒren verfestigte,  wird am Ende  von El-Hussein Aw und Prosper Akouegnon als Konzept der französischen Regierungen seit den fĂŒnfziger Jahren bestĂ€tigt. Das soll ĂŒbrigens nicht heißen, dass unser befreundeter Nachbar die Verantwortung fĂŒr Kameruns und Afrikas Misere allein tragen soll. Doch das Thema zu tabuieren oder durch Politikersprech unkenntlich zu machen, halte ich fĂŒr grundfalsch.

>>

„Duala Kanu“ (1.5) : „Afrikanische AuslĂ€nder“ an Kameruns KĂŒste

|

„Afrikanische AuslĂ€nder“ – der Ausdruck mag, auf ‚Afrikaner‘ in ‚Afrika‘ gemĂŒnzt, im ersten Moment irritieren, aber er bezeichnet die Situation unendlich vieler Menschen, ja ganzer Völker im postkolonialen Afrika, und nicht nur die von FlĂŒchtlingen. Schauen wir uns an, wie koloniale und postkoloniale Grenzziehungen, aber auch importierte ‚Rechtsordnungen‘ in der Region der kommunizierenden Flussdeltas  neues Unrecht geschaffen haben. >>

„Duala Kanu“ (1.4) – Virtuelle Reise ins Niger-Delta

|

Alle Abbildungen sind durch Anklicken zweimal zu vergrĂ¶ĂŸern!        5.4.2021   fĂŒr Druck: 91%

Kapitel 1 : INSPIRIERENDER BRIEFWECHSEL

DUNCAN (31. Dezember 2020)

Ich habe die französische Version Ihres Blogs ĂŒber Duala-Bootsmodelle bewundert. Wie Sie, versuche ich so viel wie möglich ĂŒber Objekte in meiner Sammlung zu lernen.

DUNCAN (10. Januar 2021)

>>

Duala (1.3) – Beschreibung und Deutung des Bootsmodells

|

Wettbewerb der Herrschaftszeichen     

Das Bild macht neugierig: Die Handelsflagge des Deutschen Reiches gegen eine allegorische Verzierung am Bootsschnabel (Tange)  – und am Heck die noch grĂ¶ĂŸere Flagge von König Akwa. Unter dem Sonnenschirm sitzt ein weiß gekleideter WĂŒrdentrĂ€ger, ein Vertreter des Handelshauses Woermann?  Bei welcher Gelegenheit?  Die Dekoration des Kanus entspricht sicherlich dem Wunsch des „Königs“ nach einer starken ReprĂ€sentation im symbolischen Wettbewerb.

>>

Duala (1.2) : Erwerb und Kontext des Bootsmodells

|

ERSTER EINDRUCK

Das Bootsmodell von einem Meter LĂ€nge, das Sie vor einer weißen Wand auf großer Fahrt mit unbekanntem Ziel sehen, hat es in sich. Es ist eine zweigeteilte Komposition aus vielen zusammengesteckten und genagelten hölzernen Teilen und etwa hundert Jahre alt. Die hintere HĂ€lfte stellt eine Piroge (pirogue, canoe, Einbaum) dar, das im MĂŒndungsdelta des Wuri seit jeher unverzichtbare Transportmittel –- die vordere HĂ€lfte erinnert an den bei Krieg, Handel, festlichen Bootsrennen aufgesteckten Schiffsschnabel der Duala, ist aber extrem vergrĂ¶ĂŸert und ‚barock’ in der Symbolik.

Ich suche ĂŒberall nach einem zweiten Exemplar, bisher vergeblich. >>

Duala in der Geschichte Kameruns – Hintergrund des Bootsmodells (1.1)

|

Stand: 7.8.2020                                       Vorbemerkung:

Die Textzusammenstellung erhebt keinen streng wissenschaftlichen Anspruch. Ich habe mich vom erworbenen Objekt aus in verschiedene Themen eingelesen. Je mehr ich las, desto deutlicher traten LĂŒcken und Unstimmigkeiten zwischen den Darstellungen hervor. Außerdem waren Übersetzungen nötig. Inhaltliche Überschneidungen konnte und wollte ich nicht vermeiden. Ich denke: FĂŒr das VerstĂ€ndnis eines so interessanten historischen Objekts wie des Modells einer Piroge der Duala, ist ein fehlerhaft gezeichneter Hintergrund besser als gar keiner.

In einem zweiten Beitrag schildere ich den Erwerb und diskutiere Herkunft und Kontext des Bootsmodells (LINK). In einem dritten folgen Objektbeschreibung und Deutungsversuche (LINK). Ein Freund hat vorgeschlagen, mit dem zweiten Beitrag zu beginnen. Warum nicht? >>