Archiv fĂŒr den Monat: Juni 2016

YombĂ© Stab ‚MaternitĂ© 44 cm – Herzklopfen

|

14.5.2016

IMG_3508_2Faszination und die Angst, einem getĂŒrkten Exportprodukt aufzusitzen. Gut, dass ich jetzt niederschreibe, was mir durch den Kopf geht: Auch bei den Kongo wurden Skulpturen beim Handwerker bestellt oder gar auf dem Markt gekauft. Und die Verwendung in der ReprĂ€sentation war auch nicht gerade ‚heilig’. Ich denke an den Bedarf der vielen Mutteronkel und –brĂŒder oder der HĂ€uptlinge in der Gegend. Auch im 20.Jahrhundert.

IMG_3509_2

>>

Yombe-Nkisi – 15 cm hoher Holztorso EX

|

IMG_3498Druckempfehlung 92%   Bilder anklicken! 

An die Beschreibung der anthropomorphe male figurine machte ich mich am 13.6.16 nach einigem Zögern. Da wollte ich das FigĂŒrchen bereits wieder in Tausch geben: Eine Miniatur mit kurzem Hals, Kopf und einer eckigen Kappe (‚Fez’), zwischen Torso und Ruine oszillierend. Ich nehme momentan an, die Halbfigur sei Bestandteil eines Medizinpakets.

>>

Kinshasa – Ein Lied fĂŒr Jesus, zwei, drei …

|

1            Alleluia amen   (< Link zu YouTube)   Arr. GAEL music

Die nur auf dieser Version gebotenen Untertitel drucke ich ab, ĂŒbersetze und kommentiere sie. >>

BREXIT – Die ersten sind draußen! Dann rĂŒckt H.VĂ©drine die Sache zurecht

|

 

Begeisterung. Zugleich das GefĂŒhl, eingesperrt zu sein. Bin selber ĂŒber meine Emotion ĂŒberrascht. Endlich ein krĂ€ftiger Impuls. Die Politik ist zurĂŒck! Seit 1989 zum ersten Mal! >>

Das revolutionÀre China in MÀrchenbildern (1973)

|

Peking sĂŒdliche Altstadt Fassade

Peking sĂŒdliche Altstadt Fassade

Meine Chinaromantik begann mit den ‚RĂ€ubern‘ in der Übersetzung von Franz Kuhn und ging mit Mao unter. Zwei Jahre nach unserem Besuch fiel Tangshan in TrĂŒmmer. Die Dynastie Mao hatte verspielt. >>

Eine Seite zu : Ozu – SpĂ€ter FrĂŒhling (1949)

|

Den Film anthropologisch lesen. YasujirĂŽ Ozu verweigert uns jede Innensicht. Äußerungen darf man kein Vertrauen schenken. Auch die Undurchdringlichkeit der komplexen Lage fĂŒr den ausgeschlossenen Beobachter gehört dazu. Also Hinschauen, hinhören und kombinieren. Wir mĂŒssen wir uns an das gegebene Informationsmaterial halten, wie KK wiederholt betont. Zeit hat der Zuschauer reichlich. >>

Kinshasa 2000 – apokalyptisches LebensgefĂŒhl

|

Kinshasa um die Jahrtausendwende – drei Schlaglichter auf ein apokalyptisches LebensgefĂŒhl, von Filip de Boeck (2001), Anne Melice (2001), Filip de Boeck (2004)

>>