Archiv der Kategorie: BERLIN & HUMBOLDTFORUM

Wie erzählt man Afrika? – Das Thema entdĂ€monisieren! Aber radikal.

|

Ich beschrĂ€nke mich auf Andreas Kilbs Beobachtungen an „Planet Afrika“ und entdecke eine  intelligente Ausstellungsmethode fĂŒr magere Zeiten – sie haben lĂ€ngst begonnen! –  in seiner Doppelrezension aus Berlin.

Planet Afrika. James-Simon-Galerie, Museumsinsel Berlin, bis 24. April 2025.

Geschichte(n) Tansanias. Humboldt Forum, seit 29. November. Jeweils kein Katalog!

>>

Sommer 2023 im Schloss zu Potsdam

|

 

Lieber Detlev, ich habe gerade auf deinem Blog gestöbert, aber nichts neues gefunden: Die Zeit macht ja auch sprachlos. Hitze liegt ĂŒber dem Land, alles sieht aus wie sonst Ende August, Regen gab es seit Wochen nicht. Sonst: ein Hort falscher ErzĂ€hlungen als sĂ€he man die Wochenschau von 1945. Furchtbar!

>>

Afrika in Berlin – aktuelle SchlossfĂŒhrung durch GMZ (Gast)

|

GMZ betreibt die literarisch–fotografische Webseite „Geschmackstablette – Kunst und Karma“ (LINK). (Warum gerade ‚Karma‘? Vielleicht sollte ich ihn einfach ‚mal fragen.) Die BeitrĂ€ge ĂŒber Berlin und seine EindrĂŒcke vom Besuch des Humboldtforum sollten nicht nur die BrĂŒder Alexander und Wilhelm möglichst bald lesen!   Gv

>>

Bei BERGGRUEN : „Afrikanische Werke“ in U-Haft

|

PROVENIENZFORSCHUNG ALS GEWINN
Zuerst bin ich regelrecht animiert: der attraktive und unbezahlbare ‚Picasso’ im Eingangsbereich besitzt eine RĂŒckseite voller Aufkleber.

>>

Restitution? Disput vor Benin-Bronze im Bode-Museum

|

Im Schaukeller des Bode-Museum zu Berlin wird seit einem Jahr ein alter Bronze-Kopf aus dem ehemaligen Ethnologischen Museum in Dahlem ausgestellt und sachkundig erlÀutert.
Die drei Nigerianer mitte Dreißig, die bereits mit einem selbst geschriebenen Poster „Wollen Sie sich Raubkunst anschauen“ vor dem GebĂ€ude gestanden hatten und anschließend drinnen mit dem Aufsichtspersonal vergeblich um freien Eintritt verhandelten, traf ich hier wieder. So entschlossen, wie sie auftraten, fragte ich mich bereits, ob sie das gute StĂŒck gleich mitnehmen oder spĂ€ter abholen lassen wollten. Doch sie fotografierten sich nur wechselseitig mit der goldfarbenen Gefangenen. Einer strich ihr sogar ĂŒber den Kopf, denn sie steht frei. >>

„Unvergleichlich“ – erzwungene Nachbarschaft im Bode-Museum

|

Zitat aus dem Flyer (Signalfarbe original):

Fahne-IMG_4434Achtzig Hauptwerke afrikanischer Skulptur aus dem verblichenen Ethnologischen Museum sind zu Gast im Bode-Museum. Kunst aus West- und Zentralafrika trifft auf Meisterwerke aus Italien und Mitteleuropa. Im direkten Dialog geht es um die großen Themen der Menschheit: Macht und Tod, Schönheit und IdentitĂ€t, Gerechtigkeit und Erinnerung. AMEN

In beiden Hauptetagen des Bode-Museums werden punktuell Skulpturen beider Kontinente gegenĂŒbergestellt. (…) Die experimentellen GegenĂŒberstellungen thematisieren mögliche ZusammenhĂ€nge auf verschiedenen Ebenen, beispielsweise historische Zeitgenossenschaft, inhaltliche und technische Gemeinsamkeiten oder kĂŒnstlerische Strategien.(….) >>

Die Indianer dĂŒrfen kommen, aber nichts anfassen (Kogi)

|

Vor einem Jahr (7.12.2015) machte eine Dokumentation auf 3-SAT die Anstrengungen Berliner Ethnolog(inn)en öffentlich, das Kulturerbe ausgewĂ€hlter sĂŒdamerikanischer Indios „ab 2019“ in jeder Hinsicht korrekt fĂŒr das großartige neue Humboldtforum aufzubereiten. Das Filmteam durfte die Forscher(innen) zu den heiligen StrohhĂŒtten der Kogi am Strand von Kolumbien begleiten und ebenso am Gegenbesuch in Berlin teilhaben. Ich fand das Ergebnis so zeittypisch, dass ich gleich diese gallige Notiz verfasste. Inzwischen fand ich auch den Link wieder, und er funktioniert immer noch. Bilden Sie sich selbst ein Urteil.
>>

‚Making History‘ – Eine Fanfare! (Ogbechie & Benin) – aktuell!

|

Sylvester Okwonudu Ogbechie: ‚Making History – African Collectors and the Canon of African Art’ (Five Continents 2011) – ErgĂ€nzungen 3.9.2018 und 10.6.2021 am Ende >>

Alte Nationalgalerie – Streit in der Halle ĂŒber ‚Ahnenbilder‘ und ‚Tiki‘ der Maori

|

Ausstellung von Maori-PortrÀts Gottfried Lindauers gegen Ende des 19.Jahrhunderts

>>