Archiv der Kategorie: Wiegmann und Berlin ab 1918

Fritz Wiegmann . Bühnenbilder zur „Zauberflöte“ . Fragen über Fragen

|

 

Zehn unterschiedlich große und komplexe Blätter in einer Zeichenmappe lagen in der Bilderkiste mit Leinwänden, die Wiegmanns in Hof/Saale gemalt hatte. Sie sind teilweise beschnitten, manche mit Bleistift markiert oder beschriftet, alle selbstverständlich unsigniert. Aus den Umständen schließe ich, dass die Bühnenbildentwürfe von Fritz Wiegmann sind, von wem sonst? >>

‘Gesunde Nerven’ – mehr Hintergründe (W.Benjamin, Charlotte Joel, Robert Fließ)

|

Veröffentlicht am 28. Okt. 2016, Nachträge: 7.Nov. 2016 und 4. Jan. 2018, Revision im April 2019, eine Ergänzung im August 2021 – Der Beitrag wurde inzwischen 300 mal aufgerufen.

Bisher standen das gesundheitspolitische Engagement des Künstlers und seine  Vernetzung im Vordergrund. Die Berichtserstattung legte selbstverständlich ihr Gewicht auf die Inhalte, wollte die Botschaft der Ausstellung verbreiten.

Auch mich hat etwa die Installation der arbeitenden Skelette fasziniert und der schnörkellose Collage-Stil der Ausstellungswände, der an die Ästhetik der damaligen AIZ erinnert, aber es lohnt doch, näher hinzusehen. >>

Archiverfahrungen: Ernst Joel, Fritz Fränkel, Fritz Wiegmann

|

 

Ich hielt Fränkel und Joel für ‚prominent’, also gut dokumentiert. Ich ahnte nicht, wie sehr das Gedächtnis an diese Menschen dauerhaft vom Engagement selber unbekannter Individuen abhängt, etwa von Klaus Täubert und der Gymnasiallehrerin Margarethe Exler aus der Provinz. Und einem kleinen Verlag wie ‚trafo’. >>

Fritz Wiegmann, die Benjamin’s und Fritz Fränkel

|

Dies ist der Beitrag vom 25.Juni 2016, seither aktualisiert und über achthundertmal aufgesucht (August 2021)

Mieter im Elternhaus Walter Benjamins, Freund der Schwester Dora

 

Magnussen:Benjamin-WohnhausMomme Brodersen, eMail vom 15.4.2012:

Sehr geehrter Herr Graeve, meine Frage nach Fritz Wiegmann steht im Kontext eines geplanten Buches über eine Villa in der Berlin-Grunewalder Delbrückstr., über deren Geschichte und Bewohner. Erbaut wurde diese Villa an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nach einem Entwurf des Burgenforschers und Architekten Bodo Ebhardt. Ihr erster Besitzer war der Bildhauer Harro Magnussen. Nach dessen Selbstmord erstand der Vater des Schriftstellers Walter Benjamin das Bauwerk, das Mitte der 1930er Jahre dann in einem gewissen Sinne „arisiert“ wurde und im zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer fiel. >>

Die Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden 1930/31

|

IMG_4718

Auch hier war Wiegmann wieder politisch und künstlerisch engagiert. In seinem Nachlass findet sich ein Dankschreiben der Leitung mit dem Hinweis auf die knappen Kassen der Institution, sowie eine Ehrenurkunde, von der Art, wie sie bei Sportfesten verteilt wird. >>

Ausstellung ‘Gesunde Nerven’ Berlin 1929

|

Wiegmanns Engagement in der Ausstellung ‚’Gesunde Nerven’ des Gesundheitshauses Kreuzberg (Dr.Bejach) 1929

Dietlinde Peters hat vor ein paar Jahren ein kleines, lesenswertes Büchlein über den Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner Curt Bejach veröffentlicht. (Rezension taz 2010) Ich glaube, er war ein Bekannter von Dora Benjamin und wohl auch ihres Bruders, des kommunistischen Arztes Georg Benjamin. (….)   eMail Momme Brodersen 23.12.14

"Gesunde Ne Kopie >>