Archiv für den Monat: Februar 2013

Besuch bei ‘Hr. Pestaluzzi’ in Burgdorf 1804

|

23.2.13 per eEmail; beim JF vorgelesen (Briefe)

Hr. Pestaluzzi

Beginnen wir  zwei Jahre früher, 1801, als Pestalozzi sein Erweckungserlebnis als Lehrer in Stans 1799 in seinem Buch „Wie Gertrud ihre Kinder lehrte“ schildert. Er hat es als Folge von Briefen an einen Freund konzipiert. >>

Liao Yi-wu’s literarische Interviews – eine Vorrede

|

Vorrede für eine (nicht realisierte) Präsentation auf der Baustelle des MAK Frankfurt im Frühjahr 2013

Warum fällt mir Brecht ein, der alte Haudegen unter den Poeten? Oder Lu Xun’s Warnrufe: seine Vergleiche des Alten in seinem Garten oder des brennenden Hauses und der Ruf „Rettet die Kinder!“ >>

Auf dem ‘Treidelpfad’ des Humanismus

|

Konzeptionell, ethisch, politisch, methodisch und biografisch sind die verschiedenen Kunstszenen Chinas miteinander verbunden. Humanismus in China, eine Zusammenstellung von 600 Fotos von 250 Fotografen über 50 Jahre, mit Betonung der letzten 25 Jahre, wurde 2007 in Frankfurt im MMK gezeigt. Da die damaligen Katalogtexte nicht gut zugänglich sind, fasse ich deren Kernbotschaften hier zusammen und erörtere sie in Richtung Liao Yi-wu und seiner literarischen Interviews.

>>

Ein ganz besonderer Abend und ein ganz persönliches Protokoll

|

Ich hatte Nietzsches Aufsatz gelesen und dabei gemarkert: Nietzsche-Schopenhauer als Erzieher-markiert

Schopenhauer der Erzieher – Jour Fixe am 31.Jan.2013 

„Schopenhauer als Erzieher“ (Nietzsche) – Ich platze eigentlich ungewollt mit meiner Enttäuschung heraus, dass er sich bloß auf die Vita beziehe, so als hätte er das Werk Schopenhauers gar nicht gelesen. >>

Der Schopenhauer-Jour-Fixe des Jahres 2013

|

SCHOPENHAUER-GESELLSCHAFT   Sitz: Frankfurt am Main

“Der Mensch wird zwar erzogen, aber er bildet sich selbst.”
(Ernst Jünger)

Der Schopenhauer-Jour-Fixe des Jahres 2013 steht unter dem Titel “Schopenhauer, der Erzieher”. In Anknüpfung an Nietzsches berühmten Essay “Schopenhauer als Erzieher” (1874) geht es um die Erziehung des jungen und vor allem die Bildung des ganzen Menschen.Für den Frankfurter “Selbstdenker” war die “Selbstbildung” Pflicht und nie abgeschlossene Lebensaufgabe.
>>