âWas ist eigentlich drauf, auf den Bildern in Ihrem Archiv?â Die Frage aus dem Kreis der Studenten an den Bildarchivar des Frobenius-Instituts lĂ€sst mich nicht los. Thema des Treffens der studentischen Intiative âBoas KĂŒcheâ im juli 2018 war âBilddokumentation in der Ethnologie frĂŒher und heuteâ. >>
Archiv fĂŒr den Monat: Juli 2018
Aus den Kolonien in die Heimat / Deux cartes postales du Maghreb
Â
Wozu hat man sie denn solange aufbewahrt, doch nicht etwa, um ungelesen in einer Sammelbox zu verschwinden? Der Trödler im Burgund liefert anrĂŒhrende Schlaglichter auf die Akteure des französischen Kolonialismus, etwa so:
Asyl Museum? – Nachdenken ĂŒber das ‚Dingasyl‘
 Von der tief schĂŒrfenden Tagung âPhilosophie des Museumsâ im November 2017 am Bode-Museum zu Berlin (Link) erfuhr ich erst durch den Artikel von Stefan Laube „Asylrecht fĂŒr die Dinge – Berlin: AnsĂ€tze einer Museumsphilosophie vor dem Hintergrund des Humboldtforums“ (FAZ, 4. Januar 2017, N3), worin die Kogi-Indianer namentlich erwĂ€hnt wurden. Hinweis auf meine Glosse âDie Indianer dĂŒrfen kommen, aber nichts anfassenâ im Dezember 2016 (Link)
Song ? from ? the Forest ? – Louis Sarno und die BaAka – Der Film
19.10.2014! Aber es gibt ja die DVD zu kaufen! (Link)
Der Film beginnt wie im richtigen Leben: mit der Fassade, zugeschnitten auf das Publikum von Programmkinos und Arte oder 3sat: also spirituell, in diesem Fall mit Lichtstrahlen, die wie eine Inszenierung wirken, obschon sie zwischen RegengĂŒssen im Regenwald von Gabun auftreten. Begleitet von mittelalterlichem Chorgesang, der – wie wir spĂ€ter erfahren – vom batteriegetriebenen Kassettenrecorder in der HĂŒtte des Musik-Forschers in die Umgebung ausstrahlt. >>