Fritz W.Kramer und Gertraud Marx : âZeitmarken â die Feste von Dimodonkoâ in der Reihe âSudanesische Marginalienâ im Trickster Verlag, 189 Seiten, MĂŒnchen 1993
Upload: 22.Aug. 2015 – ĂŒberarbeitet 14. Mai 2022
 Fritz W.Kramer und Gertraud Marx : âZeitmarken â die Feste von Dimodonkoâ in der Reihe âSudanesische Marginalienâ im Trickster Verlag, 189 Seiten, MĂŒnchen 1993
Upload: 22.Aug. 2015 – ĂŒberarbeitet 14. Mai 2022
Der Hochschulchor der HfMDK fĂŒhrt am 26.1.2022 in der lutherischen Wartburgkirche in Frankfurt âPetite Messe Solennelleâ von Gioachino Rossini (1792-1868) auf. Und in meinem Kopf rumoren das Motiv âUnterwerfungâ von Houellebecq und der Name „Puccini“. Was fĂŒr ein Mangel an Bildung!
Im Faltblatt druckt man den Text Latein und Deutsch. Das wie in Stein gemeiĂelte Kirchenlatein erscheint zunĂ€chst irritierend kurz, bevor man darin die Vorlage fĂŒr einen ausgiebigen Belcanto erkennt, in der Oper gewöhnlich als Ăbertitel projiziert.
Nachwort 11. Mai
Mir war nicht so klar, welches Ansehen der Reporter Kapuscinski noch heute genieĂt. NatĂŒrlich konserviert das Netz auch noch die ersten Abwehrreflexe der Fans als taufrisch, z.B. Peter MĂŒnder fĂŒr CulturMag (LINK). Inzwischen ist das EnthĂŒllungsbuch bereits bei medimops im Billigkarton gelandet. „Jahrhundertreporter“ und MĂ€rchenerzĂ€hler war Kapuscinski noch erfolgreicher als 2017 Relotius vom „Spiegel“. DomosĆawski Anspruch auf „Wahrheit“ steht dem entgegen. Mich verstört der leichtfertige Umgang des Publikums damit. Dass die Witwe Kapuszinskis, die ihre LeidensfĂ€higkeit nicht umsonst bewiesen haben wollte, Einspruch erhob, war legitim, aber die Absolution Kapuscinskis durch eine unbeteiligte internationale Lesergemeinde, die sich viel auf ihre angebliche Wahrheitsliebe einbildet? Hat der Biograf Artur DomosĆawski seine immense Arbeit nur fĂŒr eine einflusslos verstreute Minderheit geleistet und dafĂŒr im zerstrittenen Polen seinen Ruf riskiert? Es sieht so aus, dass „Wahrheit“ sch….egal ist. >>