Archiv für den Monat: April 2002

NIANHUA – Chinas populäre Druckgrafik und ihr Umfeld

|

Der Beitrag, den ich für das Katalogbuch der Ausstellung:  „Bilder vom Glück – Chinesische populäre Grafik aus dem 20. Jahrhundert“. Museum der Weltkulturen Galerie 37, Frankfurt am Main 2002 schrieb, stellt die traditionellen Holzschnitte vor, Erzeugnisse einer handwerklichen Industrie, die über die Jahrhunderte hinweg blühte, im zwanzigsten Jahrhundert in die Krise geriet und in der Kulturrevolution endgültig unterging.  Da das Buch beim Museum nicht mehr gelistet ist, bemühe ich mich darum, ein paar Abbildungen nachzuliefern. Vorab drei nicht ausgestellte Blätter.     4.6.2014

Nianhua-P1160327   Nianhua-SeidenraupenP1160328

>>

‚Glück in zwei Welten‘ – Fritz Wiegmann

|

Annäherung an den Künstler und Sammler Fritz Wiegmann, der mir China zwischen 1969 und 1973 nahegebracht hat. Für das Katalogbuch der Ausstellung:  „Bilder vom Glück – Chinesische populäre Grafik aus dem 20. Jahrhundert“, Museum der Weltkulturen Galerie 37, Frankfurt am Main 2002 habe ich eine biografische Skizze unter dem Titel ‚Glück in zwei Welten. Annäherung an den Künstler und Sammler Fritz Wiegmann‘ verfasst.       Manuskripttext ohne Illustrationen.

4.10.25 

Ich wundere mich immer noch, wie treffend die erste Porträtskizze von Fritz Wiegmann ist. Sie beruhte allein auf meinen persönlichen Erinnerungen und Notizen. Jahre später erst hat mir die archivarische Bearbeitung seines kleinen schriftlichen Nachlasses für das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt (LINK) neue Informationen und Einsichten vermittelt, und dieser Prozess ist noch im Gange, was der Blog (LINK) dokumentiert .

>>