(Urs App stellt im Januar einen Termin im Juni in Aussicht)
Ăberlegungen zu den Fragen an App am Ende des Buches, aus dem Abstand.   16.1.13
Wir haben an diesen elf Terminen des Jahres 2012 Ihre Botschaft vernommen und uns mit ihr auseinandergesetzt. Doch nehme ich an, dass niemand von uns die Reichweite Ihrer Entdeckungen ermessen kann, auf jeden Fall kaum jemand verstanden hat, was eigentlich das Neue war, das durch das Oupnekhat in Schopenhauers Philosophie gekommen ist. Â
Man ĂŒbersieht manches, schon weil es einem fremd ist. Und der Orient, Indien und China funktionieren in unserem Alltag nun wirklich als illusionsgetrĂ€nkte ProjektionsflĂ€chen. Es ist natĂŒrlich auch Abwehr im Spiel, gekrĂ€nkte Eitelkeit des konservativen AlteuropĂ€ers.
Â
Ăbertragung
Ich stelle damit die wissenschaftliche vorliegende Darstellung gar nicht in Frage. In den bisher offenbar ungenĂŒgend ausgeleuchteten Jahren von 1808 bis 1818 sehen wir jetzt wichtige Aspekte seiner Urteils- und Systembildung deutlicher, wir haben ein treffenderes Modell davon. Doch da nach dem persischen Prinzen Dara auch ein katholischer Franzose die HĂ€nde im Spiel hatte, steht das Thema der Ăbertragung, des Ăbersetzens im Raum.
Die Ăbersetzungstheorien machen sich Konkurrenz. Boshafte Menschen unterscheiden zwischen philologisch richtigen und literarisch wirksamen Ăbersetzungen. Das Oupnekhat gehörte wohl zur zweiten Art.
Und ich frage mich: LĂ€sst sich das Asiatische am Oupnekhat, sein asiatischer Hintergrund ĂŒberhaupt ins europĂ€ische Denken ĂŒbertragen? Sie tun es, also was und wie?
Ist Schopenhauer damit wenigstens bis Persien gekommen? Ist diese angebliche Kluft vielleicht ein Scheinproblem?
Der Kompass
Ein Kompass ist ein Instrument, hier eine Metapher. Vögel haben z.B. einen âinneren Kompassâ so wie eine âinnere Uhrâ. Der Titel ist ein pars pro toto â hier fĂŒr die Suche und den Reifungsprozess Arthurs. Das Oupnekhat kommt im Titel nicht vor, es begegnet Arthur auf der Suche und wird ihm hilfreich.
Paradigmenwechsel?
Was ist Oupnekhats spezifischer Beitrag zum entstehenden System, der es â nicht nur in der subjektiven WertschĂ€tzung â ĂŒber Plato und Kant, erst recht ĂŒber europĂ€ische Mystiker und Quietisten hinaushebt? Ihren Erkenntnissen nach war es wohl der wichtigste Impuls. Impuls ist ein ganz neutrales Wort (âĂ€uĂerer oder innerer Antriebâ,Duden). Was steckte konkret dahinter?
Die lebenslange AffÀre steht im Zentrum Ihrer Arbeit.
Zwischen den Kulturen â zwischen den StĂŒhlen?