Das MAK K Frankfurt – 6 Jahre am Puls der Zeit sind genug

|

Die Wolken ziehen flott ĂŒber Frankfurt hinweg, es regnet selten. Wozu auch?

Sechs Jahre habe ich mich gegrĂ€mt ĂŒber den massiven Substanzverlust im ehemaligen Museum fĂŒr Kunsthandwerk. Was fĂŒr ein gediegener Name, und so prĂ€zise!

Erst kamen Jahre der Bausanierung, dann die Kulturrevolution K, die die SĂ€le leerfegte.

Jetzt wird mir klar: In einer Zeit, wo die Handwerke in den BaumĂ€rkten verschwinden oder in exotischen Kinderfabriken, wo der ĂŒberflĂŒssige ‚kreative’ Rest in KĂŒnstler- oder AntikmĂ€rkten posiert, wo Moden schneller wechseln als das Wetter, muss ein Museum mit der Zeit gehen, um nicht zum Museum des Museums zu werden, sagt man.

 

Direktor Wagner K machte damals das Museum//Angewandte//Kunst nackt:

QualitĂ€t in den Keller, modischer Fummel in der Belle Étage.

Weniger Schauobjekte im Haus als EintrĂ€ge in der persönlichen Wikipedia-ReprĂ€sentanz. DafĂŒr spielt die BĂŒhne, der Styropor-gedĂ€mmte weiße Meier-Bau, die Hauptrolle.

 

Aber kommen nicht mehr Besucher?

Das MyZeil hat sowieso mehr Besucher als das Museum, und die Leute lassen mehr Geld dort. Obschon 10 € Eintritt fĂŒr viel heiße Luft auch nicht zu verachten sind. Aber vielleicht doch nicht heiße Luft! Der umbaute weite Raum enthĂ€lt DIN-temperierte Luft.

 

WIR WOLLEN UNSERE KULTUR ZURÜCK! DIE VIELEN KULTUREN!

 

Vorschlag zur GĂŒte:

Die in den Untergrund und in den Stadtwald verschwundenen Dinge in einem Schaudepot zeigen,  meinetwegen im Keller, reihum jeweils ein paar Monate lang und mit Ansage, damit die Fans sich schon vorher freuen und die Steuerzahler sich vergewissern können, dass die noch nicht verscherbelt worden sind. Und mehr Werbung fĂŒr die Villa Metzler machen, wo Dinge noch im Kontext stehen. Weg mit den Supermarktregalen im ersten Stock, die eher das Hirn erweichen als den Blick befreien.

 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert