ASAFO – TANZENDE FAHNEN ( GHANA )

|

   Asafo-Wand_IMG_3236‚ASAFO’ ist eine Organisation auf der Basis von Kompanien, in denen die wehrfĂ€higen MĂ€nner der Fanti zusammengefasst sind. Die Einheiten unterscheiden sich durch ihre Flaggen, Embleme, Schutzgötter, Trommeln, BegrĂŒĂŸungsformeln, Namen und die verwendeten Farben.

2x klicken

In jeder grĂ¶ĂŸeren Stadt im Fante-Gebiet gibt es mehrere Kompanien, die einzelnen Stadtviertel zugeordnet sind und denen MĂ€nner wie Frauen angehören, diese bilden vor allem Tanzgruppen. Mit ihren Fahnen paradieren die ASAFO heute wie vor Jahrhunderten durch die Straßen.

Vierhundert Jahre lang trieben die Fante mit Europa regen Handel – erst mit dem Gold der ‚GoldkĂŒste’, dann zweihundert Jahre lang mit Sklaven. Als eher kleinere Macht an der KĂŒste fĂŒhrten sie manchen Krieg zur Verteidigung ihrer Position. Schon frĂŒh entstanden die ASAFO als militĂ€rische Organisationen, die selbstverstĂ€ndlich von Anfang an bei potenten Fetischen Schutz suchten. Wie im alten Afrika ĂŒblich, hatten sie politischen Einfluss und soziale Aufgaben, auch die der Polizei. Seit den zwanziger Jahren wurden sie militĂ€risch bedeutungslos. In den Fahnen sehen die ASAFO Seele und Kraft ihrer Kompanie. Geht sie im Krieg verloren, ist der Krieg verloren. Auch sonst tritt der Fahnen-tĂ€nzer immer mit Geleitschutz auf.

Schiffsfahnen waren an der KĂŒste lange bekannt und als Geschenk bei HĂ€uptlingen beliebt. FĂŒr die Fahnen der Kompanie kaufte man englisches, dort eingefĂ€rbtes Baumwolltuch. Die Freude der Fante an Sprichwörtern drĂŒckt sich auch in den Fahnen aus, die generell zur öffentlichen Selbstverherrlichung und zum aggressiven Spott ĂŒber Rivalen dienen.

Die hier aufgehĂ€ngte Fahne der Kompanie ‚Nr 1’ hat ein ungewöhnliches, so gar nicht ‚sprichwörtliches’ Motiv, die Vorbereitung der Opferung einer weißen Ziege. Der Hauptmann wartet, das Schwert in der Hand. Das ist zugleich sein Rangabzeichen. Der unförmige HĂŒgel unter dem Dach des offenen Schreins verkörpert einen Legba, die gefĂŒrchtete Erdgottheit, besser bekannt aus dem benachbarten Togo oder Benin. Bei diesem Tuch ist noch viel KlĂ€rungsbedarf!

Â