Wyatt MacGaffey über “Minkisi” von der Loango-Küste. Deutsch

|

Wyatt MacGaffey: Minkisi on the Loango Coast

in: MINKISI –Skulpturen vom unteren Kongo, Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deutscher Kunstverlag 2012, S.27 – 33

Bildschirm 2022-10-10 : Grassi-Museum Leipzig 2012 >  LINK

Meine Überarbeitung der weithin sehr guten Google-Übersetzung von S.31 bis S. 33 enthält die Kapitel:

WAS MINKISI TUN    –   RECHT UND ORDNUNG AN DER KÜSTE VON LOANGO – WERKE DER KUNST

Der Rezensent (den ich nicht mehr finde) hatte vollkommen Recht:

Ein für den Katalog unverzichtbarer Textbeitrag des ausgewiesenen Kenners der Materie ist leider nicht aus dem Amerikanischen übersetzt worden. Und er wird wegen des Kleindrucks in den zehn Jahren kaum gelesen worden sein, noch weniger einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.  DvG

 

(Katalog-Seite) 31 L               WAS MINKISI TUN

Grob unterteilt werden Minkisi in jene »von oben« und solche von »unten«, die sich sowohl auf die Erde im Gegensatz zum Wasser als auch auf die oberen und unteren Teile des menschlichen Körpers und die damit verbundenen Leiden beziehen. Die gewalttätigsten Minkisi der oberen Region sind minkondi (auch zinkondi, Sing. nkondi, »Jäger«), die mit Gewittern, Raubvögeln und Männer-Angelegenheiten verbunden sind, die Gewalt beinhalten, wie Kriegsführung und die Bestrafung von Dieben. minkisi »von oben« heilten aber auch Beschwerden des oberen Teils des Körpers, einschließlich Kopf, Hals und Brust. Diejenigen des »unten« waren relativ spezialisiert auf die Gebärprobleme von Frauen, waren aber nicht unbedingt von weiblicher Gestalt. Tatsächlich gibt es an diesen Namen und Klassifikationen nichts, was streng vorgeschrieben ist. »Nkondi« ist eher ein Begriff der Bequemlichkeit als eine festgelegten Normen folgende Kategorie; er wurde im Allgemeinen nicht an der Küste verwendet, aber stattdessen wurden zinkosi zi bakisi, nkisi a bau, »Wasserprüfung nkisi« oder nkisi a nloko, »nkisi für Verfluchungen« verwendet. Molokko (MAf 7452 [Kat. Nr. 10], nloko) ist ein Beispiel; Der Sammler berichtete, dass nloko beauftragt wurde, das Dorf in Kriegszeiten zu bewachen, indem man Nägel einschlug.

Nkondi-Figuren zeigen normalerweise eine aggressive Pose, entweder mit erhobenem Arm, einen Speer haltend oder mit in die Seite gestemmten Armen; aber einige minkisi, die keine nkondi sind, heben auch ihre Arme, und ein Grund dafür, die Hände auf die Hüften zu legen, ist, dass ein Arm sonst leicht abbrechen könnte.

Nkondi sind normalerweise mit einer Überfülle an Nägeln, Messerklingen und anderen Eisenstücken bedeckt, deren Bedeutung darin besteht, dass sie den nkisi „erwecken“, um seine Arbeit zu erledigen, aber sie repräsentieren auch die akuten Schmerzen im Oberkörper, die das Ziel, ein unbekannter Übeltäter erleben wird. Minkisi sind also anders als die Figuren, in die die Europäer Stecknadeln steckten, um einen Feind zu verletzen; sie repräsentieren nicht das Opfer, sondern die Beziehung zwischen der rächenden Kraft und ihrem Ziel, zwischen dem Heiler/Rächer und dem Nutznießer/Übeltäter. Abgesehen von den an der Küste hergestellten Souvenirs, die an Besucher verkauft werden, ist Kongo-Kunst weder dokumentarisch noch repräsentativ; minkisi sind abstrakte Ausdrucksformen von Beziehungen, zusammengesetzte Verweise auf unsichtbare Kräfte und ihre Wirkung.

Einige minkisi nahmen die Form von Hunden an, weil Hunde als domestizierte Tiere zwischen Dorf und Wald und damit analog zwischen der Welt der Lebenden und der Toten vermittelten; sie hatten »vier Augen« für sichtbare und unsichtbare Dinge und waren oft mit zwei Köpfen geschnitzt. Sie jagten auch und konnten metaphorisch Hexen jagen, das heißt eifersüchtige Nachbarn, von denen angenommen wurde, dass sie heimlich Unglück anrichteten. Nkondi bedeutet »Jäger«, und seine Figuren hatten manchmal Jagdnetze um sich gewickelt, um zu zeigen, dass sie Übeltäter fangen würden; Chikoke (MAf 914S [Kat.-Nr. 12) hat sogar seinen eigenen Hund dabei. Wie viele andere Minkisi enthielt ihre Ausrüstung oft hohle Stiele, die mit Schießpulver und Medizin gefüllt waren, „Nachtgewehre“, mit denen Hexen erschossen wurden. Affenfiguren sind für minkisi geeignet, die Reichtum bringen, angesichts des Talents des Affen zum Stehlen, und das kann auch der Grund sein, warum Affenknochen unter den medizinischen Kopfpackungen auftauchen.

31 R   Viele minkisi enthielten Handelswaren wie Tabakdosen, importierte Eisenwaren, Spiegel, Glas- und Porzellanscherben und indigogefärbte Stoffe, aber an der Küste geschah neben dem Handel noch etwas anderes. Neben Rohlingen für Minkisi stellten die Bildhauer von Loango Souvenirfiguren zum Verkauf an europäische Besucher her. Im Gegensatz zu minkisi sind dies normalerweise realistische Darstellungen des Lebens an der Küste und enthalten keine Medizin. Die bekannteste Loango-Kunstform neben minkisi ist der aus Elfenbein geschnitzte Stoßzahn, der Alltagsszenen darstellt: kochende Frauen, Träger, Tiere, Sklaven, Geschlechtsverkehr, Europäer. Einige Szenen sind eindeutig als ironische Lesart gedacht, mit einem Augenzwinkern sowohl für den afrikanischen als auch für den europäischen Zuschauer. Diese Künstler waren sich der europäischen ästhetischen Vorlieben bewusst; einige von ihnen haben Illustrationen aus Zeitschriften an ihre Wände gepinnt, und wir können sehen, dass einige in ihrer eigenen kreativen Arbeit von europäischen Vorbildern beeinflusst wurden; mindestens zwei Schnitzereien des heiligen Antonius von Padua (auch bekannt als nkisi Toni Malau) geben die Falten des Gewandes des Heiligen wieder.

Bildhauer schöpften auch aus der Idee eines Europäers als »Kraftfigur«, die einen Teil der metaphorischen Komposition eines nkisi lieferte. Einige minkisi verwenden einen vielleicht Waffen tragenden Europäer, angemessen gekleidet mit einer Schirmmütze oder einem Tropenhelm, als Teil ihrer aggressiven Aussage, nicht als dokumentarische Darstellung; der Unterschied wird deutlich durch die Anfügung von Packungen animierender »Medikamente«, die aus einer Schnitzerei ein nkisi machen. MAf 3916 (Kat. Nr. 32) ist ein Beispiel dafür; MAf 8933 (Kat.-Nr. 86), das angeblich Kopfschmerzen bekämpft, basiert ebenfalls auf einem Europäer, anscheinend einem Beamten.

 

RECHT UND ORDNUNG AN DER KÜSTE VON LOANGO

Doku

Katalog no.1 Nkondi Manjaka (Visser)100cm

 Der kommerzielle Wettbewerb unter Afrikanern und Europäern untergrub die traditionelle Hierarchie des Loango-Königreichs und ermöglichte es unternehmerischen Niemanden, sogar einigen ehemaligen Sklaven, reich und mächtig zu werden. Bereits 1776 berichtete ein Reisender, dass gewisse Prestigegegenstände, die früher dem Adel vorbehalten waren, von Angehörigen der Kaufmannsklasse zur Schau gestellt wurden. Bis 1870 hatte das Königreich die Kontrolle verloren; die wirksamsten Instrumente zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung waren minkondi (oder minkisi mbawu), von denen die mächtigsten Mangaaka, Mabyala ma Ndembe und Mavungu waren; Von diesen werden die sogenannten Mangaaka heute am meisten als Kunstwerke gefeiert. Jeder Name ist der einer minkisi-»Familie«, die aus einer einzigen Offenbarung an einen Meister-nganga stammt, der dann anderen beibrachte, wie man ihn zusammensetzt. In der Visser-Sammlung ist Mangaaka durch MAf 16828 (Kat. Nr. 1) – ein schönes Beispiel für die Arbeit eines Chiloango-Meisters –

Katalog no.2 Cuze manjaka (Visser) H 50cm

und durch seine Frau MAf 16690 (Kat. Nr. 2)  vertreten. Die Ehefrau ist kein Meisterwerk und gehört möglicherweise nicht zur gleichen Gruppe; nur die Haarbehandlung stellt eine Verbindung her. Christine Seige (Katalog S.31):“Auf ihrem Kopf trägt sie eine verzierte Mütze mit einer kleinen pyramiden-förmigen Spitze…..“

Der Nagel über der Medizinpackung auf ihrem Bauch ist (wie bei vielen anderen Minkisi) nur dazu da, »die Kraft der Medizin an Ort und Stelle zu fixieren, anstatt einen Fluch aufzuzeichnen.

32 L

Mabialla (MAf 8937 [Kat.-Nr. 171) ist ein tragbares Wahrsagegerät, das mit diesem oder einem anderen Beispiel von Mabyala verbunden ist, das uns daran erinnert, dass ein wichtiger nkisi abgesehen von der Skulptur wahrscheinlich eine Reihe von Hilfsobjekten enthielt, obwohl die meisten von ihnen verschwunden sind. Andere von Visser gesammelte Exemplare von Mangaaka, eindeutig vom Chiloango-Meister, befinden sich jetzt im Detroit Museum und im Linden-Museum, Stuttgart.

Minkondi kontrollierten Verträge aller Art sowie Handelsbeziehungen und die öffentliche Ordnung im Allgemeinen. Das Verfahren, um sie zu mobilisieren, war, wie für jeden nkondi, das Einhämmern von Metall in eine Holzfigur (die auch Dutzende von Zeichen vergangener und gegenwärtiger Geschäfte tragen konnte), begleitet von Schwüren, Flüchen und anderen Verwünschungen. Ihre Wirksamkeit war das Ergebnis zweier verwandter Faktoren, die beide auf der Annahme basierten, dass der Tod oder ein anderes schweres Unglück die Übeltäter treffen würde, gegen welche die nkisi mobilisiert worden waren; Da Unglück ohnehin an der Tagesordnung war, wurde ein zufällig zusammentreffendes Unglück bereitwillig als Wirkung gerechnet. Zweitens waren Minkondi im Bereich der Beziehungen zwischen Gemeinschaften (Clans, Dörfern) tätig, was bedeutete, dass die von ihnen verhängte Strafe auf jedes Mitglied der Gemeinschaft des Übeltäters fallen konnte; diese Ausweitung des Ziels zur kommunalen Größe verstärkte den Anschein von Ursache und Wirkung, zwang aber auch jede Gemeinschaft, ihre eigenen Mitglieder zum kollektiven Nutzen zu überwachen (to police). Auf diese Weise waren minkondi so effektiv, dass europäische Händler und andere Vertreter europäischer Interessen regelmäßig auf sie zurückgriffen. Der Belgier Alexandre Delcommune zum Beispiel mietete einen wild aussehenden nkondi (unbenannt und jetzt im Königlichen Museum von Afrika, Tervuren), den Markt zu besichtigen, um gestohlene Waren wiederzubekommen. Dieses Maß an Kontrolle hatte auch zur folge, dass die europäischen Handelsinteressen, die sich in Kolonialmächte verwandelten, minkisi beschlagnahmen und zerstören mussten. Auch die Missionslehre schwächte das System, weil Diebe wussten, dass Konvertiten nicht an Fetische appellieren durften. Die Kongo führten Kriege, waren aber nicht sehr kriegerisch; Als sie von den Schlachten hörten, die im Ersten Weltkrieg in Europa stattfanden, waren sie entsetzt. Ihre eigenen Kriege waren im Wesentlichen ‚Gottesurteile’, um zu prüfen, wer im Recht war; sie hörten auf, wenn ein oder zwei Männer auf der Seite getötet worden waren, die dann als Verlierer eingestuft und zur Zahlung von Entschädigungen verpflichtet wurden. Es scheint, dass minkisi potenzielle Gewalt in den Bereich des Imaginären verlagert hat. Die Europäer scheinen jedoch den lokalen Glauben wörtlich genommen zu haben, dass minkondi ihre Ziele töteten, und benutzten dies, um ihre Beschlagnahmung zu rechtfertigen. (Der Händler und Sammler) Visser erzählt uns, dass ihm Mabyala Mandembe von dem portugiesischen Statthalter (Resident) in Loango übergeben wurde, der sie konfiszierte, weil »sie Tausenden das Leben gekostet hatte«. Man muss sich fragen, wer am stärksten an die tödlichen Kräfte der minkondi glaubte, die Afrikaner oder die Europäer ? Dennoch ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass, wenn so viele moderne Kommentare zu minkisi sich mit ihrer »Spiritualität« und »Philosophie« befassen, die sie angeblich zum Ausdruck bringen, dass sie Teil eines Rechtssystems waren, in dem viele Menschen der Hexerei für »schuldig « befunden und getötet wurden.

32 R

Sowohl die Wirksamkeit als auch der Untergang des nkondi-Systems sind in der Korrespondenz von Missionaren und britischen Händlern dokumentiert, die wie Visser aktiv minkisi für europäische ethnographische Museen sammelten.

»Diese Fetische spielen eine äußerst wichtige Rolle bei der Regulierung des Verhaltens von Einzelpersonen oder Familien –- nein, Fehden zwischen den Stämmen werden auf die gleiche Weise beigelegt, Entscheidungen erzwungen, Störungen unterdrückt. Eine Vielzahl von Fällen, die ohne Fetische Gegenstand staatlicher Repression wären, werden so auf einfache, private und kostengünstige Weise erledigt.«

»Zweifellos ist Mangaka gut, und Sie sind ein glücklicher Gentleman, es zu bekommen. Ich habe vor zwei Reisen danach gefragt. Mr. Shawcross gab mir Mangaka, aber ich sagte ihm, ich würde es nicht auf meine eigene Rechnung nehmen, sondern es in seinem Namen überreichen. Das ist ein politischer Schachzug (stroke of policy), denn er ist in einem guten Platz (quarter), um etwas für Sie zu bekommen […] Die portugiesischen und französischen Covernments nehmen diese Fetische mit Gewalt weg, während sie den Handel des Landes stoppen.«

»Sie werden feststellen, dass ich bei der Beschreibung von Kozo einen doppelköpfigen Hund nenne. In diesem Fall hat der Fetisch nur einen, aber er hatte ursprünglich zwei, und der fehlende Kopf ging verloren, als ich die beiden Fetische in einem Geschäft zurückließ, das überschwemmt wurde, als ich den Chiloango-Fluss hinauffuhr. Keiner von ihnen ist in dem Zustand, in dem sie waren, als ich sie von der portugiesischen Regierung erhielt, um als Vermittler in einem Palaver zwischen den Portugiesen und den Eingeborenen zu dienen. Es mag von Interesse sein zu wissen, dass die Regierung aufgrund der großen Missbräuche der Fetischpriester vor etwa sechs Jahren beschloss, die Fetische zu zerstören (d.h. 1898).

»Dieser Fetisch [Mabyalal) wurde so hoch geschätzt, dass er nur in einer Hängematte transportiert werden durfte, und die Schwarzen weigerten sich hartnäckig, ihn den Europäern außer zu einem sehr hohen Preis zu überlassen. Später beschlagnahmten ihn französische Soldaten und übergaben ihn einem Reisenden, der ihn an unsere Rotterdamer Freunde verkaufte.

(auch die Übersetzung der Originalzitate: DvG)

 

WERKE DER KUNST

Obwohl minkisi nicht gemacht wurden, um als Kunst betrachtet zu werden, ist der Erfolg, den viele heute in den Kunstmuseen und Privatsammlungen der Welt haben, weitgehend den gleichen Faktoren zu verdanken, die sie bei den dramatischen Auftritten erfolgreich machten, für die sie bestimmt waren. Diese ästhetische Qualität beeindruckte Visser und andere Sammler, obwohl Minkisi in Europa eher als ethnografisches Material denn als Kunst gezeigt wurden. Schon 1902 unterstellte man Vissers Objekten einen erheblichen finanziellen Wert, im 21. Jahrhundert zahlen Sammler und Kunstmuseen Millionen von Dollar für die schönsten Exemplare, obwohl das Objekt in einem Museum nur ein Schatten seines früheren Selbst sein kann.

33L

Erwerb, Transport und Lagerung beschädigten oft eine Figur oder führten dazu, dass sie einige ihrer Eigenschaften verlor, so dass sie, wenn sie in einem Museum ausgestellt wird, sowohl in Form als auch in Funktion ernsthaft gemindert sein kann. In jedem Fall fehlt es unvermeidlich an dem Kontext von psychologischem und sozialem Stress, lokalen Leidenstheorien, den Gesten und Formeln der nganga, den Regeln der Verpflichtung und Vermeidung, die die Erfahrung prägten, und der Erregung von Musik und Tanz.

Die Wirksamkeit von minkisi bei der Heilung von Krankheiten, beim Erwischen von Dieben, beim Vermögensgewinn und beim Beschützen von Häusern oder Reisenden kann teilweise (prosaisch genug!) der Tatsache zugeschrieben werden, dass die meisten dieser gewünschten Ziele sowieso im normalen Verlauf der Ereignisse eintraten; der Skeptiker oder der Wissenschaftler würde einen Zufall erklären. Ein nkisi, das nicht »funktionierte«, würde aufgegeben. Wir können uns durchaus fragen, warum das eine nkisi funktionieren und das andere versagen sollte? Wirksame Minkisi waren abhängig teils von der Symbolik der Bestandteile, aber auch vom Geschick seiner Bedienung durch den oder die nganga, von ihrer Kenntnis des sozialen Umfelds und ihrer Fähigkeit, ein starkes Erlebnis für Kunden und Zuschauer zu schaffen, aber auch von der visuellen Wucht des nkisi-Objekts. Die großen minkisi wurden von Bildhauern, die auf ihre Vorstellungskraft und ihr Können stolz waren, geschaffen, um visuell zu beeindrucken, durch die schiere Vielfalt mysteriöser Teile und durch die beunruhigende Konfrontation von Materialien, die normalerweise nicht zusammen gefunden werden. Der Effekt wurde mit der von frühen Collagen Picassos verglichen. Die Zuschauer sollten vom Aussehen des Dings fasziniert, scheu, ja sogar angsterfüllt sein und sich fragen: »Wie ist es so geworden?“

Raoul Lehuard, Autor der ersten Untersuchung über ‚Nagelfetische’ (fétiches à clous) war aufgrund des Mangels an damals verfügbaren ethnographischen Informationen über sie gezwungen, sich die Objekte genau anzusehen:

,Die Eisen sind ein fester Bestandteil der Statue; sie sind nicht regellos eingeschlagen. Sie folgen einer strengen Achse und man hat den Eindruck, dass der Künstler diese Anordnung, dieses Gleichgewicht, diese Verbindung (‚mariage’) von Holz und Eisen beabsichtigt hat. Ohne ihr Kostüm (vêture) wären diese Statuen in unseren Augen unvollständig. Und es genügt nicht zu sagen, dass die bilongo (Medizinen), die als harziger Überzug aufgeklebt sind, die Kraft des Objekts ausmachen; man kommt nicht umhin zu denken: minkondi, die bereits gesammelt wurden, bevor sie >fertig< waren, nackt und unbeholfen dastehen.

Doku

Katalog S.28 Pechuel-Loesche (Abb.1)

Es gibt Augenzeugen, die uns versichern, dass die Körper von minkondi im Laufe des Gebrauchs zunehmend mit Metall bedeckt wurden, 33R  aber Lehuard sagt, es sei wahrscheinlich, dass bei einigen Arten von nkonde die Nägel als Teil der Originalkomposition eingefügt wurden. Bestätigung von Lehuards Vermutung kommt aus Pechuöl-Loesches Geschichte des nkisi Mabyala Mandembe. Der Besitzer von Mabyala, sein »Häuptling Nganga« (ngudi a nganga), erhob Gebühren für die Einweisung von Kunden in das Ritual dieses berühmten Nkisi. Er fertigte Kopien der Figur für sie an und erteilte ihnen die Lizenz, Mabyala zu betreiben, aber nur in ihren eigenen Dörfern (Daheim), während er selbst mehr Geld verdiente, indem er mit der Originalstatue, dem Urfetish, reiste. Bei einer solchen Expedition zu einem Königspalast, wo Mabyala gerufen wurde, um einen Diebstahl aufzuklären, kenterte das Kanu, worin die Gruppe einen Fluss überquerte; der nkisi, schwer beladen mit Nägeln, stürzte unwiederbringlich in den Fluss. Um ihn zu ersetzen, musste der »Häuptling Nganga» eine der Kopien in den Rang eines Urfetish befördern. Wir können aus der Zeichnung, die Pechuöl-Loesche zur Verfügung stellt (Abb. 1), erkennen, dass sie, obwohl sie nur ein »Kind» war, bereits stark genagelt war, als ob sie ausgiebig benutzt worden wäre. Und der »Kopie« im Leipziger Museum (MAf 8917 [Kat.-Nr. 4]) können wir entnehmen, dass die meisten Nägel aus derselben europäischen Manufaktur stammten, während wir in anderen, weniger berühmten minkondi eine große Vielfalt an Eisen sehen, wie man es bei mehrfacher Nutzung erwarten würde. Wer würde schließlich gutes Geld für die Dienste eines neuen, nackten, plumpen und unbewiesenen Fetischs bezahlen? Wie dem Missionar Struyf gesagt wurde: „Je mehr Nägel, desto schöner der nkisi.

In Loango, genauer gesagt in einer Werkstatt im Tal des Chiloango-Flusses, haben unbekannte Bildhauer Figuren von außergewöhnlicher anthropomorpher Vitalität geschnitzt, die beeindruckenden Mangaaka-Statuen. Während nkondi-Figuren aus dem Landesinneren dazu neigen, sich nicht weit von den Baumstämmen zu entfernen, aus denen sie gemacht wurden, sind der vorspringende Kiefer, die massiven Schultern und der muskulöse Rücken mancher Mangaaka von europäischen Vorbildern inspiriert; wir wissen, dass die Menschen an der Küste europäische illustrierte Zeitschriften aufbewahrten und studierten. Dabei geht es nicht nur um Nachahmung: Mangaaka, »der Henker« oder »der Justizminister«, soll einschüchternd wirken; der Bildhauer fand in europäischen Modellen, was er für Kongo-Zwecke brauchte. Diese Statue war so effektiv, dass sie sich ebenso wie Mabyala für Lizensierung (franchise) eignete und Kopien angefertigt wurden, darunter mehrere, die von Visser gesammelt wurden. Die gleiche Werkstatt produzierte andere, kleinere minkisi mit einigen derselben plastischen Merkmale. Der Einfluss europäischer Vorbilder zeigt sich auch in der filigranen Plastizität einiger weiblicher Figuren, ganz anders als alles, was im Landesinneren hergestellt wurde. Darunter sind einige, aber längst nicht alle »Maternités«, sitzende Mutter-Kind-Skulpturen, die mit einem Frauenkult namens Pfemba in Verbindung gebracht werden, vor allem aber eine stehende Figur der »Frau von Mabyala«, die sich heute in Leiden befindet (das Schicksal ihres männlichen Partners ist unbekannt). Wie Mabyala nahm Mangaaka andere Formen an, die jetzt, wenn überhaupt, nur als anonyme minkondi bekannt sind, die von anderen, ebenfalls unbekannten Bildhauern geschnitzt wurden.

*

Den „Kontrast zwischen europäischen und Kongo-Kunstobjekten“ des 19. Und 20. Jahrhunderts diskutiert ein weiterer Essay von Wyatt MacGaffey.

Warum  zwei zusammenfassende Darstellungen von MacGaffey aufeinander folgen lassen?

Erst dort erklärt er die  Bedeutung der Sprache für den ‘Fetisch’, welche bisher nur mit dem Ausdruck „Symbolik“ angedeutet wurde (33L). Aber auch  “Kunst”-Kriterien sind dort Thema.

WYATT MACGAFFEY : „MAGIE, ODER WIE WIR GEWÖHNLICH SAGEN, KUNST“ – EIN RAHMEN, UM EUROPÄISCHE UND AFRIKANISCHE KUNST ZU VERGLEICHEN  (LINK)„Magic, or as we usually say, Art“ – A framework for comparing European and African art.”

In: „THE SCRAMBLE FOR ART IN CENTRAL AFRICA“ . EDITED BY ENID SCHILDKROUT AND CURTIS A. KEIM, Artes Africanae, Cambridge University Press 1998   ……….

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert