Archiv fĂŒr den Monat: Dezember 2003

Module und Reliquien

|

Upload: 13.6.2016

Lothar Ledderose   Ten thousand Things – Module and Mass Production in Chinese Art Princeton 2000 –  22.12.03 BĂŒchermarkt – Wieder keinen Groschen fĂŒr die „Zeil“! (Zeilantiquariat)

Module – die faszinierende Idee:

NatĂŒrlich muss eine komplexe Gesellschaft mit Modulen arbeiten, auch die „vorindustrielle“; wir vergessen so gern die Startbahn der Manufaktur in Europa!

FĂŒr die Zeichenschrift war mir das bekannt, ĂŒber die Tonsoldaten erfuhr ich es mit Erstaunen, im Buch- und Bilderdruck vom Holzstock ist das eine SelbstverstĂ€ndlichkeit, die ich im Aufsatz – vermittelt von Joseph Needham – gebĂŒhrend wĂŒrdigte.

Gelehrtenmalerei und Kalligrafie erfuhr ich allerdings bloß als extrem konventionell. Die Module habe ich mir nicht als solche bewusst gemacht, obwohl die Meister in ihren Vorlagen strikte Vorgaben machten.

Die chinesische Gesellschaftstheorie beherrscht seit mindestens zweieinhalb tausend Jahren die Idee des Moduls, ob Legisten oder Konfuzianer, nur die Daoisten vielleicht nicht.

Und diese Tradition, weit Ă€lter als unsere stammestypisch unzivilisiert zerklĂŒftete, von fiktiven Abgrenzungen bestimmte Sichtweise, gibt den Chinesen ein Zukunftskapital! >>