Mayombe – Paradies mit kleinen Mängeln (1912) (deutsch/englisch)

|

Touring C

 

(Vergrößern durch Anklicken!)
 Upload 13. April 2016

PARADIES MIT KLEINEN MÄNGELN

Ich suchte nach Karten des Mayumbe-Gebiets, alten und neuen. Die schönste fand sich im Panorama du Congo – Édité par le Touring Club de Belgique, Bruxelles (o.J., um 1912). Ihr Maßstab: 1cm bedeuten 8 km. Sie ist von einer Beschreibung umrahmt, auf die ich näher eingehen möchte.

Beim Blick auf die Karte stechen dunkle Flächen heraus, deren Grenzen mit dem Lineal gezogen waren. Unterschiedliche Schraffuren markieren a) 1912 bereits an Agrargesellschaften verkauftes Gelände und b) Reserveflächen. Eine Schmalspurbahn führte bereits bis zum Fluss Lukula, wurde später bis Tshela am Lubuzi verlängert. Sie war für die kommerzielle Erschließung umso wichtiger, als das Gelände bergig und dicht bewaldet ist und die drei Flüsse wiederholt durch Stromschnellen unterbrochen sind. Die ersten Plantagen erreichten bereits das Herzland des Mayumbe, in dem seit Alters her die Bevölkerungsdichte am größten war.

Die Texte in diesem Bilderbuch sollten Investoren und Siedler für die seit kurzem verstaatlichte Kongo-Kolonie werben. Entsprechend lagen die Schwerpunkte der Informationen auf Klima, Relief und Bodenschätzen, Flora und Fauna, Böden und schließlich auf der Eignung der ansässigen Bevölkerung für die Arbeit auf den Plantagen.

So wird das Klima der Berggegend als ‚gesund’ beschrieben, in der sich der Siedler ‚ungestraft’ (impunément!) niederlassen könne. Der kristalline Untergrund biete Gold führenden Quarz und vor allem nördlich des Lubuzi reiche Eisenvorkommen. Vor allem seien Wälder und Savannen reich an Bauholz erster Güte, an Ölpalmen und anderen Fruchtbäumen. Ich zitiere die begeisterte Schilderung:

Citons ainsi le kolatus assez répandu qui produit des fruits comestibles, très appréciés des indigènes; le papayer. L’ananas se rencontrentsouvent sur plusieurs hectares de superficie.Le safu, le manguier, le citronnier, le cocotier poussent à l’envi. Le cotonnier y vit à l’état sauvage, aussi les essays de plantation de cette plante ont-il donnés le meilleures résultats.

Les indigènes cultivent la banane, l’igname, l’arachide, la patate douce le manioc, la courge, les haricots, la tomate, le piment, la maracouja, les fèves, le maîs et la canne à sucre.

La vraie richesse du Mayumbe est le sol de la forêt, aussi a-t-on commencé à le mettre en valeur en y créantde grandes plantations de cacaoyers, etc.

Deutsch:  Papaya, Ananas, Zitronenbäumen und Baumwollpflanzen ‚sprießen um die Wette’. Die Eingeborenen kultivieren die Banane, den Yams, die Erdnuss, die Süßkartoffel, Gurken, Bohnen, Tomaten, Pfeffer, Mais und Zuckerrohr. Der wahre Reichtum bestehe im Waldboden, den man vereinzelt schon für die Wertschöpfung durch große Kakaopflanzungen nutze.

Nun der Knackpunkt des bis hierher Begehrlichkeiten weckenden Berichts: Der Mensch, nachdem auch von Raubtieren keine Gefahren drohen:

L’indigène du Mayumbe est robuste, énergique, farouche et défiant, épris d’indépendance et fidèle à ses serments.Jusqu’à un certain degré il est même industrieux: ses poteries, ses vanneries (Korbflechtarbeiten), ses sculptures sur bois le prouvent à suffisance. Son instinct commercial est réellement développé. Il n’est pas paresseux mais insouciant (sorglos); il vit à très bon compte (Er lässt es sich gut gehen). Vers le nord-ouest il est surtout porté à la consommation de l’alcool. Il ne connait pas beaucoup les soins de propreté. Le plus souvent ce sont les femmes qui s’occupent des travaux des champs. Il n’existe nulle part de traces d’anthropophagie.

Der Autor C(laude) Cassard charakterisiert ‚den Eingeborenen’ des Mayumbe als ‚robust, energisch, wild und herausfordernd stolz, auf seine Unabhängigkeit bedacht und in seinen Versprechungen verlässlich’. Für Anthropophagie gebe es nirgends Anzeichen. Was den Fleiß angeht, scheint das Bild durch Einbeziehung der Frauen positiver gefärbt zu sein. Handelsgeschick und Neigung zum Alkohol sind wohl vorsichtige Hinweise auf den Einfluss der alten Handelsroute zur Küste über das Tal des Shiloango. Doch Handelsstationen befinden sich um 1912 bereits überall in der Gegend! An wen richtete sich die Information: Kaum Sinn für Sauberkeit? An die belgischen Bräute der umworbenen Kandidaten?

Die Prognose des Verfassers: Wenn die Schmalspurbahn (von Boma) erst einmal bis zum Shiloango ‚bewirtschaftet’ sei, werde das Mayombe wegen seiner Lage, seiner Verkehrserschließung, seinem Klima, dem Reichtum seines Bodens und seiner friedfertigen (pacifique) Bevölkerung ohne jeden Zweifel eine der schönsten Provinzen unserer Kolonie werden.

 

English Version  (August 2018  –  provisional )

PARADISE WITH LITTLE FAULTS

I looked for maps of the Mayumbe area, old and new ones. The most beautiful was in the Panorama du CongoÉdité par le Touring Club de Belgique, Bruxelles (about 1912). (MAP ON TOP!)

Looking at the map, dark areas stick out whose borders were drawn with the ruler. Different hatchings mark a) land 1912 already sold to agricultural companies and b) reserve land. A narrow-gauge railway already led to the river Lukula, was later extended to Tshela on the Lubuzi. It was all the more important for the commercial development, as the terrain is hilly and densely forested and the three rivers are repeatedly interrupted by rapids. The first plantations had already reached the heartland of the Mayumbe, where population density had been the greatest for ages.

The map is framed by a description. All the texts in this picture book were to promote investors and settlers for the recently nationalized Belgian Congo. Accordingly, the focus was laid on informations about climate, relief and natural resources, flora and fauna, soils and finally the suitability of the local population for work on the plantations.

The climate of the mountainous region is described as ‘healthy’, where the settlers can settle ‘unpunished'(!). The crystalline subsoil offers gold-bearing quartz and especially north of the Lubuzi rich iron deposits. Above all, forests and savannahs are rich in first-class lumber, oil palms and other fruit trees.The enthusiastic description:

the widespread kolatus which produces edible fruits, much appreciated by the natives, and the papaya. Pineapple are found on several hectares. The safu, the mango, the lemon tree, the coconut palm grow at will. The cotton tree lives there in the wild, so planting essays have given the best results. The natives grow bananas, yams, peanuts, sweet potatoes, cassava, squash, beans, tomatoes, peppers, maracouja, beans, corn and sugar cane. The true richness of Mayumbe is the soil of the forest, so we have started to develop it by creating large plantations of cacao, etc.“

The true wealth was lying still in the forest ground; some large cacao plants already increased the net domestic product.

As there lived no predators in the Mayumbe, only one risk for European settlers was left:  Man, the Native.

The author C(laude) Cassard characterizes the people of the Mayumbe as “robust, energetic, wild and provocatively proud, concerned about his independence and faithful in his promises”. There are no signs of anthropophagy anywhere. As far as diligence is concerned, the picture seems to be more positively colored by the involvement of women. The cautious indications remarks about trade skill and alcoholic tendencies probably refer to the influence of the old trade route to the coast through the valley of the Shiloango. Now in 1912 trading stations are everywhere in the area! “Hardly any sense of cleanliness?“ – To whom the warning was directed: To the Belgian brides of the courted candidates?

The author’s prognosis: If the narrow-gauge railway from Boma was ‘managed’ up to the Shiloango, the Mayombe would without any doubt become the most beautiful province of the colony because of its location, its traffic development, its climate, the wealth of its soil and its ‘peaceful’ population.