LK-G ODER LK-GK? (Handreichung)

|

Versuch einer Entscheidungshilfe  

(Ich bot damals offenbar sogar in beiden FĂ€chern Leistungskurse an)

Etwa in Geschichte?

Geschichte ist auch gut fĂŒr politisch engagierte Leute? – Ja: Ihnen tut eine ‚Impfung‘ mit historischer Erfahrung gut; und sie selber können Konzepte, Biografien und Taten ihrer Helden erforschen.

Das 19. und das 20.Jh. (ab 12 I ) waren Großlaboratorien politischer und sozialer Ideen.

Insoweit, als Politiker sich auf Ideen, „Werte“, Utopien, „Visionen“…stĂŒtzen , ist das Studium der ‚Originale‘ sehr erhellend.

Viel kann man aus der Geschichte fĂŒr die  eigene Praxis nicht lernen, weil die UmstĂ€nde bekanntlich immer andere sind. Das Wenige bestĂŒnde darin, Grundfehler zu erkennen, und das wĂ€re schon viel. Geeignet ist die Geschichte deshalb,  weil wir den ‚Splitter im Auge des anderen besser wahrnehmen können als den Balken im eigenen.‘ *

– FĂŒr all das ist der gegenwĂ€rtige Kosovo-Krieg ein (trauriges) Beispiel, aber die nĂ€chsten AnwendungsfĂ€lle werden folgen.

Die Klasse 11 klĂ€rt auf ĂŒber„die erste Demokratie“, die„Wiege des Abendlands“, die Funktions-weise des erfolgreichen  IMPERIUM  ROMANUM, das Politologen heute als interessanten VorlĂ€ufer  einer technokratischen multikulturellen EU sehen, und als bescheidene Wiege der modernen „westlichen Welt“.

Geschichte ist gut fĂŒr philosophische Köpfe, die ‚dem Menschen‘, ‚der Menschheit‘ auf die Schliche kommen wollen. Unter dem buntscheckigen kulturellen Gewand der Menschheit – den „Epochen“, „Kulturen“, Nationen“ u.s.w. –  sind ein paar elementare soziale Regeln und Gesetze* wirksam; die gilt es sich zu eigen zu machen, um sie fĂŒr das VerstĂ€ndnis einer scheinbar unĂŒbersichtlichen Gegenwart  – und das SelbstverstĂ€ndnis darin – zu nĂŒtzen. In diesem Sinne kann der Lk gerade auch fĂŒr an Literatur und Kunst, doch auch an den Naturwissenschaften Interessierte nĂŒtzlich sein.

Den Lk-Geschichte  unterscheidet vom Grundkurs-Geschichte:

1. eine verminderte Zeitknappheit  und damit…. 2. mehr StabilitĂ€t gegenĂŒber den Unberechenbarkeiten  des Schuljahres, sowie…

3. Freiheit fĂŒr die selbstĂ€ndige Erarbeitung von Themen. Medien – von der OriginalbroschĂŒre bis zum Film  – sind  zB in R 248  reichlich vorhanden. Sie warten auf euer kritisches Interesse. Anderthalb Jahre sind dem 20.Jh. gewidmet; und im Unterschied zu frĂŒheren Zeiten hĂ€lt dieses Jahrhundert fĂŒr jede Fragestellung reichlich Informationen bereit.

Ein paar Anforderungen( aus der Erfahrung formuliert):

– Überhaupt ‚Fragen an die Geschichte‘ zu haben und verfolgen zu können;

–  menschliche Äußerungen, „Texte“ immer deutlicher lesen zu können –  dazu gehören auch das gesprochene Wort, das Bild, der Film, die Statistik; meine berĂŒhmten „Videos“ nicht nur anzuglotzen, sondern nutzen zu können, muß so mancher Gewohnheitszapper erst lernen!

–  sich Informationen aus  SchulbĂŒchern und Nachschlagewerken  aneignen zu können,

–  ein offenes, unabgeschlossenes Weltbild  zu ertragen und als kleinen Ausschnitt davon:  in Kursarbeiten ( fĂŒr die Benotung sehr wichtig!) offene Aufgaben, die zur mutigen Sachargumentation herausfordern, bewĂ€ltigen. Denn ich  verstehe mich  nicht als „Schulungsleiter“ fĂŒr bequeme Menschen, nicht als „Erzieher“ irgendwelcher Eliten fĂŒr irgendwelche „Verantwortungen“, aber auch nicht als Samariter fĂŒr selbstverschuldete SozialfĂ€lle der gymnasialen Oberstufe. Solche Leute werden auch bei mir nicht glĂŒcklich, denn „Theorie“ ist einfach nicht jedermanns Sache!

 

… Oder  doch vielleicht Lk Gemeinschaftskunde?

– ein Fach am Puls der Zeit:  Spontanes Interesse an der AktualitĂ€t ist Voraussetzung. Politische Nachrichten oder Magazine zu verfolgen, Zeitung zu lesen, darf ĂŒberhaupt keine Arbeit sein. Dann habt Ihr einen grossen Vorteil  gegenĂŒber den ‚Historikern‘, die sich den Kontext ‚ihrer‘ Ereignisse und Gestalten wirklich erst erarbeiten mĂŒssen!

Wenn ich selber nach 40 Jahren Tagespolitik darin ermĂŒde, brauchen wir diese Energien von Eurer Seite!

– Wir leben in einer Zeit des „Reformstaus“ , zugleich auch schneller und kaum begriffener VerĂ€nderungen, sowie immer neuer LösungsvorschlĂ€ge fĂŒr Probleme aller Art:

Der Themenplan schreibt folgende Bereiche vor:  Sozialisation und Ökologie ( 11), Wirtschaft, Recht, Politik in D und EU(12) , sowie Internationale Beziehungen (13).

– Die Analyse des( angeblichen) Ist-Zustands  und die Auseinandersetzung mit Zukunft – als dem, was auf uns zukommt – bilden den Kern dieses Fachs.  Geschichte lĂ€ĂŸt sich nicht immer ausschließen, aber wird Ă€ußerst selektiv, also verkĂŒrzt wahrgenommen. Es geht um das VerstĂ€ndnis  – geschichtlich gewordener, aber – heute funktionierender Systeme, sowie um ihre VerĂ€nderung und den angemessenen Eingriff in solche Systeme. „Politisch“ ist dies in einem anderen Sinn als in „Geschichte“:

WĂ€hrend der politisierte„Historiker“ trĂ€umen darf, leichthin Parallelen ziehen, immer im Bewußtsein, daß Geschichte sich nicht wiederholt ; wĂ€hrend er oder sie sich mit  dem politischen „Hintergrund“ beschĂ€ftigen darf (mit Rechtfertigungs-Strategien, mit Ressentiments, mit Erinnerungen, mit Ideologien, „Tendenzen“, auf der anderen Seite mit Ideen, moralischen Prinzipien, und allem , was sonst zur Fundamentalopposition gehört ….) lege ich im Lk-Gk wert auf die nĂŒchterne Betrachtung politischen Handlungsspielraums, also auf eine Politik des Möglichen mit realen Partnern: Am tĂ€glichen (theoretischen) Umgang mit „Investoren“, „Lobbyisten“, „Konsumenten“, „RechtsanwĂ€lten“, „Politikern“ und „MilitĂ€rs“  (beiderlei Geschlechts) fĂŒhrt kein Unterrichtsweg vorbei. Ein unerschrockener Blick auf die Grenzen politischer Einflußnahme  ist gefordert im  Kontrast zu  beinahe  grenzenlos erscheinenden Herausforderungen und Bedrohungen der Zukunft

Gk ist das Gegenteil von einem Nischenfach. Ihr setzt euch  – in einem begrenzten Rahmen und kontrolliert  – einer „Welt“ aus,  die eine Menge unerfreulicher Seiten hat – und dies ohne den (schwachen) Trost des Fachs Geschichte, es sei ja jetzt wenigstens vorbei (so wie Hitler, der 2.Weltkrieg, die kommunistische Diktatur, u.s.w. )

Doch die verstĂ€rkte BeschĂ€ftigung mit Wirtschaft, Politik und Recht – jeweils mit  Zukunftsperspektive – fĂŒr zwei, drei Jahre ist ein Luxus, den ihr euch vielleicht spĂ€ter, im Studium, im Berufs- und Familienleben kaum mehr leisten könnt.

Laßt Euch die Alternativen auf der Zunge zergehen! PrĂŒft euch, redet mit euren Freunden!

Der LVK 11 kann  – aufgrund der Themen und der nur in Geschichte kaum erweiterten Stundenzahl – allein nicht Klarheit ĂŒber eure tieferen Neigungen verschaffen. Es geht nicht um Theorien, um  intellektuelle Herausforderungen, um schulische Qualifikationen an sich, sondern um die Frage, ob wir begreifen können, was mit uns (und ohne uns) geschieht. Wie sonst können wir vernĂŒnftig  und im eigenen Interesse handeln?

Die Noten erhaltet ihr nach den  ĂŒblichen GrundsĂ€tzen, also zum Marktwert. Wunder darf niemand  erwarten. Doch manchmal  bewirkt die eigene Motivation ja wahre Wunder. Das ist mein pĂ€dagogischer Optimismus

28.05.1999

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert