Haben die Afrikaner ihre Bewegungsfreiheit verloren – JA und NEIN

|

Zwei Blicke auf John Iliffe : Geschichte Afrikas(1997)

(Cambridge 1995, C.H.Beck  München 1997,2000)      Upload 13.3.2019; kontrolliert 4.5.21

(S.8-9  – Vergrößern durch Anklicken!)

“EIN KONTINENT HAT DIE BEWEGUNGSFREIHEIT VERLOREN, OHNE RUHE ZU FINDEN”

Geschrieben am 8.5.2018.

Ich lese mich in eine Geschichte Afrikas ein (John Iliffe: Geschichte Afrikas. Cambridge 1995, dt.2000) und gerate auf der ersten Seite an ein Zitat David Livingstones: Die Untertanen entzogen sich dem Zugriff eines tyrannischen Oberhaupts durch Abwanderung in die benachbarten Länder. „Das ist hierzulande, wo Flüchtlinge niemals zurückkehren, die allgemein übliche Art, Tyrannenherrschaft zu beseitigen. Der derzeitige Casembe ist sehr arm.“ (141)

Till Förster schildert im Aufsatz (LINK zum Blog-Kommentar) sogar noch aktuelle Fälle der Abwanderung und wendet sie gegen das übliche Bild des allmächtigen kolonialen und nachkolonialen Staats.

Doch gibt es für dieses Bild nicht gewichtige Gründe?

1     Die kolonialen Grenzziehungen, welche im Prinzip lückenlos die Geltung fremder ‚Rechtsordnungen’ ermöglichen, aber doch nur so weit, wie die Kräfte des Eroberers reichen.

2     Im Innern die Kooperation von lizensierten Wirtschaftsunternehmen mit der Verwaltung.

3       Das gewaltige Machtgefälle zwischen Kolonial- und Staatsapparat und den ‚Eingeborenen’. Wann konnte je eine traditionelle Oberherrschaft (‚Reich’) Repression so gebündelt einsetzen, notfalls auf Kredit, moderne Geldquellen im Hintergrund?

Die Menschen flüchten noch immer und mehr denn je vor Krieg, Unterdrückung und Verarmung, aber sie werden heute von internationalen ‚Hilfsorganisationen’ in Empfang genommen und mit Vorliebe in Lager gesperrt und ‚versorgt’, damit sie das Gastland nicht auch noch, oder noch zusätzlich destabilisieren.

Die Fixierung der Untertanen am jeweiligen Ort, auf den Status quo also, war ebenso Teil der ‚Befriedungspolitik’ wie ihre planmäßigen Umsiedlungen.

Die Synthetisierung diverser ethnischer Identitäten hat im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und sich dabei mit nostalgischer Geschichtsklitterung zu Herrschafts- und Territorialansprüchen verbunden. Tribaler Chauvinismus wurde zum rhetorischen Mittel der Innenpolitiker.

Sie sollte aber auch Basis für eine wirtschaftliche und soziale ‚Entwicklung’ sein, für den Ausbau von Infrastruktur, von Medizin und Familienplanung, von Bildung und Erziehung sowie moderner Arbeitsplätze nicht nur Rohstoffausbeutung, so etwas wie eine abhängige Industrialisierung mit Wissenstransfer ermöglichen. Mit dem Abbruch der Kolonialisierung 1957-60 konnten sich die Europäer jeder Verantwortung entledigen und sich allein auf Erhaltung und Ausbau der für die Ausbeutung notwendigen Strukturen konzentrieren. Darüber hinaus blieb ‚Entwicklungshilfe’ eine PR-Agentur zur Beruhigung der heimischen Öffentlichkeit.

Alle vom Kolonialismus angestoßenen Entwicklungen sind aus dem Ruder gelaufen. Aus den ‚offenen Adern’ Afrikas strömen nicht nur Rohstoffe und Profite, sondern auch Menschen, Flüchtlinge geheißen. Ich weiß nicht, was bei weitergeführter Kolonisation aus dem Projekt geworden wäre. Familienplanung wäre sicher Teil gewesen. In Zentralafrika vegetieren die Dörfer vor sich hin. Ohne den Verdienst der Landflüchtigen – und der Flüchtlinge außer Landes – würden sie verhungern. Die Metropolen platzen aus allen Nähten und verkommen zu einem Patchwork an Slums.

Die europäischen Verfassungsprinzipien wurden nach Afrika verpflanzt. Für die überforderten Regierenden verlockend waren mehrere Aspekte verlockend:

  • der Anspruch auf Souveränität auf einem prinzipiell unverletzbaren Territorium (‚territoriale Integrität’),
  • die Einführung der Staatsbürgerschaft – die bereits in Europa die Menschen im 20. Jahrhundert nicht vor Despoten und völliger Entrechtung bewahrt hat
  • und das Prinzip des staatlichen Gewaltmonopols, das die Selbstverteidigung von vorneherein kriminalisiert – die dickköpfigen US-Bürger einmal ausgenommen.

„Staatsbürgerschaft“ ist meist eine sehr einseitige Sache. Was steht denn schrankenlosen staatlichen Zugriffsrechten und Ausschlußrechten an Gewinn verglichen mit „Ausländern“ oder „Staatenlosen“ gegenüber? Etwa ein von den Behörden zu erbittender „Reisepass“ und ähnliche Gnadenerweise eines korrupten Polizeistaates? Da können Nepotismus und ‚Korruption’ zu den einzigen akzeptablen Lösungswegen werden.

Was zeigen die Wahlen, die in Europa angeblich ‘aufmerksam beobachtet’ werden? In welchen Staaten und wann gelingen sie überhaupt, diese Musterbeispiele an erlogenem „nation building“?

‚Politische Parteien’ müssen einfach ‘ethnozentrische’ Wahlvereine sein. Man muss seine Sache schon in der Metropole vertreten, wenn man nicht übergangen werden will. Die beklagte Klientelpolitik ist die selbstverständlichste Sache der Welt. Mit allen Zeichen der Ungleichheit. (Eine südamerikanische Anekdote: mit dem Bus zum Wahllokal, aber zu Fuß zurück). Die Institutionen sind Clearingstellen. Es geht um weitreichende Entscheidungen wie Provinzgrenzen und Personalfragen, jedenfalls um viel Geld und oft um räumlich weit entfernte Bevölkerungsgruppen, mit denen man früher nichts zu tun hatte, auch wenn man vielleicht durch eine Handelskette verbunden war.

Die ständige Vermehrung der politischen und bürokratischen Posten wird seit langem beklagt. Was bleibt anderes als Proporz denn übrig? Die Alternative heißt Abspaltung und Bürgerkrieg. Solange es ums Verteilen geht, lässt sich vielleicht noch ein Kompromiss aushandeln, aber wenn es um eine ‚nationale Haltung der Demokratischen Republik Kongo’ gegenüber etwa Tansania, Uganda, … oder Angola geht?

Wanderungen – erzwungen durch Verdrängung oder als Reaktion auf drohende Verarmung oder sich auftuende Chancen –  sowie der Wechsel von Verträgen und Kriegen waren immer die unfriedliche Normalität Afrikas.

Afrika hat nun aber mehr als ein Jahrhundert einer bürokratischen Kartierung und Parzellierung, von ethnischen zerstrittenen neuen Identitäten, auferlegten fremden Begriffen und Konzepten hinter sich, dazu massive äußere Eingriffe aller Art. Sie wurden – wie etwa die Kolonialmedizin – nicht zu einem guten Ende geführt oder dienten ohnehin nur dem fremden Interesse, wurden den Ländern durch Übertölpelung (Bergbau, Nestlé, …) oder Verlockung einheimischer Eliten als vorteilhaft verkauft .

Fortschritte gibt es wie seit jeher durch individuelle Aktivität; doch viele initiative Leute resignieren nach der Rückkehr in ihre Heimat. Die in den elenden Verhältnissen Zurückgebliebenen bremsen auch die Migranten in der Diaspora, halten sie mit permanenten materiellen Forderungen fest. Der Heimatersatz ‚Diaspora’ erschwert selbst noch die Integration in die ‚Gelobten Länder’.

MUSS DAS SO STEHEN BLEIBEN?  NEIN, SOLANGE WIR MENSCHEN SIND!

Ausgerechnet das Zehnte Kapitel von „Geschichte Afrikas“: “Auswirkungen des Kolonialismus 1918 – 1950“ und der Unterabschnitt „Bildung und Religion“ – auf nur zehn Druckseiten – zeigt uns, wie sich die Geschichtsschreibung  Afrikas beleben und aufhellen lässt. Die richten unseren Blick auf eine vielfältige Dynamik und weisen auf das für den Kontinent spezielle Potential dieser Epoche – und lassen uns nach Entsprechendem heute Ausschau halten.

Wie gelingt es Iliffe, trotz eines extrem weit gespannten Rahmens Phrasen zu vermeiden? Ein Vergleich mag das Verfahren veranschaulichen. Jeder kennt den Blick aus dem Flugzeug bei leicht bewölktem Himmel. Gerade im Frühjahr ist oft die Sicht zwischen den Wolkenfetzen detailreich und konturiert. Bei Iliffe erhalten unzählige Detailinformationen Kontur, ohne den Eindruck zu erwecken, ‚die ganze Wahrheit’ zu repräsentieren. Die zahlreichen Blindstellen sind dem Bewusstsein stets präsent. Als begabter Erzähler nutzt er Überspitzungen, vermag aber auch noch die disparatesten Einzelfälle miteinander ins Gespräch zu bringen.

Wo immer ich über Vorwissen zur Kolonialepoche verfüge, registriere ich sachlich gebotene Zwischentöne oder Korrekturen am Gesamtbild. Dazu reichen schon kurze einzelne Sätze oder einzelne statistische Zahlen. Ein Beispiel:

Der islamische Norden Nigerias, den ich bei Harnischfeger kennenlernen durfte (LINK): „….Dennoch erlegte Lugard den nichtislamischen Völkern die islamische Herrschaft der Fulbe auf.“ (Iliffe 306). Der Passus zum resultierenden Bildungsnotstand lautet: „wohingegen in ganz Nordnigeria 1951 nur ein einziger Schüler (ein Christ) einen Abschluss vorweisen konnte.“ (ebd. 300).

Zuweilen muss man das bittere Bewusstsein späteren Scheiterns einfach ausblenden, um aus dem Olymp der Neunmalklugen auf die Ebene der handelnden Menschen abzusteigen, um ihnen an ihrem konkreten Ort zu begegnen, ihrer Selbstwahrnehmung, den sich ihnen bietenden Chancen, ihren Enttäuschungen und Scheitern, ebenso wie der Umorientierung.

Es war schon bitter, wenn etwa die Kolonialmacht befand: “Keine Eliten, keine Probleme“ (Rhodesien, Belgisch- Kongo – 300), aber anderswo in Afrika existierten schon Universitäten. „Die regionalen Unterschiede waren enorm und blieben lange bestehen.“ (300) Immerhin „förderte Bildung in Afrika zu dieser Zeit – anders als in Indien – eher die Durchlässigkeit der Gesellschaft, statt alte Privilegien zu festigen.“ (300). „Lesen und Schreiben besaßen dieselbe Faszination wie zu jenen Zeiten, als sie das Monopol der Muslime gewesen waren, brachten aber auch materielle Vorteile (…) und verschafften Zugang zu Aufklärung und Macht, von denen die Ungebildeten, wie sie selbst wussten, ausgeschlossen waren.“ (301)

Dann ist von Zeitungsgründungen die Rede, von politischen Klubs, der Rolle der europäschen Mission. „Die enge Verbindung mit Alphabetisierung und Bildung verliehen dem Christentum in der Frühphase der Kolonialzeit neue Attraktivität. Erstmals wurde die afrikanische Kirche eine Kirche der Jugend. (…) Da die polygynen Gesellschaften Afrikas die Jugend unterdrückt hatten*, stellte nun das Christentum eine Revolte der Jugend gegen die ältere Generation dar, vergleichbar der Annahme des Kommunismus im Asien des 20. Jahrhunderts.“ (302; *z.B. der LINK zu MacGaffey, 2008). Natürlich ist die explodierende Ausbreitung afrikanischer ‚Freikirchen’ differenziert und übersichtlich Thema.

Sind die sich abzeichnenden Tendenzen in den zeitgenössischen Afrika-Wissenschaften dem Erscheinen solcher Bücher förderlich, die unser Verständnis ebenso disziplinieren wie befreien können?

Ich glaube kaum, wenn nicht Menschen mehrerer Disziplinen engagiert zusammenwirken. Jede von ihnen ist in der Gefahr, durch mehr Desselben (Watzlawik) ihre Horizonte zuzustellen.

Vorsichtshalber. Zögern Sie nicht, nach diesem Buch zu greifen, solange es noch auf dem Markt ist.  JustBooks listet 37 Angebote ab 11 € auf (Stand 4.Mai 2021)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert